Bakó Árpád - Milagro (Santana Tribute) együttes, Miskolc, 2015.02.07 (8)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4320 x 3240 Pixel (5824000 Bytes)
Beschreibung:
A felvétel 2015. február 7-én szombaton készült Miskolcon. Miskolci Kocsonyafesztivál. Milagro (Santana Tribute) együttes. Autó Színpad, Erzsébet tér. A zenekar tagjai: Csonka Zoltán gitár, Uzsorás Ádám ének, Kiss Imre dobok, Belicza András timbales, Bakó Árpád, basszusgitár, Radi Tamás billentyű, Monori János konga, ifj. Csonka Zoltán gitár. ©© Derzsi Elekes Andor, Budapest, 2015, A kép másolását, bármilyen úton történő sokszorosítását és felhasználását a szerző ellenérték nélkül, jogutódjaira is kihatóan megengedi. Az engedély kiterjed a kereskedelmi célú hasznosításra is. Kéri azonban nevének feltüntetését a felhasználás során. A Metapolisz sorozat valamennyi képe és filmje Creative Commons alatti valamint kereskedelmi - for profit - célra is felhasználható. Ajánlott hivatkozás: Derzsi Elekes Andor: Metapolisz DVD line http://nektar.oszk.hu/en/manifestation/2623913 Források: https://hu-hu.facebook.com/MilagroHungary http://www.milagro.atw.hu/
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 02 Feb 2024 23:17:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lungenventilation

Die Lungenventilation, kurz auch als Ventilation bezeichnet, beschreibt die Atmung in der Bedeutung Lungenbelüftung und damit die „Fähigkeit, den Brustraum zu vergrößern und zu verkleinern und damit lebensnotwendige Luft in ihn einzusaugen und aus ihm auszupressen“. Die Ventilation ermöglicht den Gasaustausch in den Lungenbläschen, indem sie den Sauerstoffpartialdruck hoch und den Kohlenstoffdioxidpartialdruck niedrig hält, sodass Sauerstoff ins Blut übertreten und CO₂ abgeatmet werden kann. Die Ventilation ist keine Leistung der Lunge selbst, sondern des Zwerchfells und der Zwischenrippenmuskeln, die – vom Gehirn über Nerven gesteuert – das im Brustkorb zur Verfügung stehende Volumen periodisch vergrößern und verkleinern. Die zur Ventilation notwendigen Strukturen werden zusammenfassend als Atempumpe bezeichnet; Erkrankungen der Lunge, der Atemwege oder der Atempumpe können zu Ventilationsstörungen bis hin zur respiratorischen Insuffizienz führen. Die Messung von Ventilationsgrößen zu diagnostischen Zwecken heißt Lungenfunktionsprüfung; dabei werden Atemzugvolumina und Volumenstromstärken per Spirometrie, ggf. auch das nach maximaler Ausatmung in der Lunge verbleibende Volumen per Bodyplethysmographie bestimmt. .. weiterlesen