Der französische Bahnhof in Basel.
title QS:P1476,de:"Der französische Bahnhof in Basel."
label QS:Lde,"Der französische Bahnhof in Basel."


Autor/Urheber:
G. L.
Größe:
2349 x 1732 Pixel (4754948 Bytes)
Beschreibung:
Der französische Bahnhof in Basel. Am 11. Dezember 1845 als erster Bahnhof auf dem Boden der Schweiz eingeweiht.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ein Jahrhundert Schweizer Bahnen 1847-1847. Jubiläumswerk des Eidgenössischen Post- und Eisenbahndepartementes in fünf Bänden. Bd. 1. Allgemeines - Geschichte - Finanzen - Statistik - Personal. Frauenfeld 1947.; upload by sidonius (talk) 12:12, 17 October 2008 (UTC)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 26 May 2023 12:19:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte der Schweizer Eisenbahn

Die Geschichte der Schweizer Eisenbahn war bis zur Eröffnung der ersten Strecke nach Basel 1844 erst einmal eine Geschichte der Planungen: Seit den 1820er-Jahren arbeiteten die damals noch souveränen Kantone und private Industrielle fortgeschrittene Projekte aus, die jedoch infolge der politischen Instabilität während der Restauration und der gegensätzlichen Interessen der Kantone nicht umgesetzt werden konnten. Die erste, ausschliesslich auf Schweizer Boden gebaute Eisenbahnstrecke wurde 1847 zwischen Zürich und Baden eröffnet. Ein richtiger Eisenbahnbauboom setzte erst mit der Verabschiedung des Eisenbahngesetzes 1852 ein. Es legte fest, dass Eisenbahnen durch Private oder Kantone gebaut und betrieben werden sollten, was zu einem erbitterten Konkurrenzkampf der verschiedenen Privatbahngesellschaften und zu Konkursen der Schweizerischen Ostwestbahn 1861 sowie der Schweizerischen Nationalbahn 1878 führte. Dies war einer der Gründe, die zu einem Meinungsumschwung führten und die Forderung nach einer Verstaatlichung der Bahngesellschaften laut werden liessen. Dies geschah im Zeitraum zwischen 1901 und 1909, als die fünf grossen Privatbahnen in die Schweizerischen Bundesbahnen überführt wurden. Zwar wurden weiterhin Privatbahnen gegründet; diese befanden sich jedoch nicht in den Händen von Privateigentümern, sondern grösstenteils in kommunaler oder staatlicher Hand. Infolge der fehlenden Kohle in der Schweiz wurde schon früh mit der Elektrifizierung der Strecken, welche durch die beiden Weltkriege noch gefördert wurde, begonnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Konkurrenz durch den Strassenverkehr zu, so dass einige Strecken stillgelegt wurden; allerdings nicht in jenem Ausmass wie im übrigen Europa. .. weiterlesen