Baenderdiagramm metal-n-type


Autor/Urheber:
Patrick-Emil Zörner (de:Benutzer:Paddy)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1690 x 906 Pixel (47545 Bytes)
Beschreibung:
Bänderdiagramme an einem Halbleiter-Metallübergang.

Links: Die beiden einzelnen Materialien.

Rechts: Die Gleichgewichtssituation nach Kontaktierung - Das Band des Halbleiters verbiegt sich am Metall-Halbleiter-Übergang; Das Ferminiveau ist in einem Halbleiter, der sich im thermodynamischen Gleichgewicht befindet, konstant. Die Bandverbiegung entspricht einer eingebauten Potentialdifferenz, die Diffusionsspannung genannt wird. Durch Diffusion der Ladungsträger in der Raumladungszone entsteht diese Spannung.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 13:17:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schottky-Diode

Eine Schottky-Diode, auch Hot-Carrier-Diode genannt, ist in der Elektronik eine auf schnelles Schalten oder einen niedrigeren Spannungsabfall in Durchlassrichtung optimierte Diode. Sie hat keinen p-n-Übergang (Halbleiter-Halbleiter-Übergang), sondern einen (sperrenden) Metall-Halbleiter-Übergang. Diese Grenzfläche zwischen Metall und Halbleiter bezeichnet man als Schottky-Kontakt bzw. in Anlehnung an die auftretende Potentialbarriere als Schottky-Barriere. Wie der p-n-Übergang ist auch die Schottky-Diode ein Gleichrichter. Bei Schottky-Dioden ist die Materialkomposition so gewählt, dass sich in der Grenzfläche im Halbleiter eine Verarmungszone ausbildet. Damit unterscheidet sich der nichtlineare Schottky-Kontakt von Metall-Halbleiter-Übergängen unter anderen Bedingungen, wie beispielsweise dem ohmschen Kontakt, der das Verhalten eines teilweise linearen ohmschen Widerstands zeigt. .. weiterlesen