Baden Eckert Gendamerie


Autor/Urheber:
Heinrich Ambros Eckert
Größe:
2447 x 3021 Pixel (1238638 Bytes)
Beschreibung:
Heinrich Ambros Eckert (1807-1840): Großherzogtum Baden Gendamerie, Lithografie aus: Sämtliche Truppenverbände Europas in Zusammenarbeit mit Dietrich Monten.bei Christian Weiß in Würzburg, 1838-1843.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Selbstgefertigter Scan einer Litho aus eigenem Bildarchiv
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 23:22:38 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Großherzoglich Badisches Gendarmeriekorps

Das Großherzoglich Badische Gendarmeriekorps bildete von 1829 bis 1918 die Gendarmerie des Großherzogtums Baden. Bis zur Militärkonvention mit dem Königreich Preußen am 25. November 1870 war es Teil der Badischen Armee, danach unterstand es ausschließlich dem Innenministerium in Karlsruhe, wo sich auch der Sitz des Korpskommandos befand. Letzter Kommandeur war von 1905 bis März 1919 Generalmajor August Anheuser (1846–1933). .. weiterlesen

Badische Armee

Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet. Die Ursprünge des badischen Heerwesens lagen zum einen in Verbänden, die die badischen Markgrafschaften Baden-Durlach und Baden-Baden im Barockzeitalter aufgestellt hatten, zum anderen im stehenden Heer des Schwäbischen Reichskreises, zu dem beide Territorien Truppen beisteuern mussten. Die Wiedervereinigung der beiden Kleinstaaten zur Markgrafschaft Baden 1771 und ihre Vergrößerung und Erhebung zum Großherzogtum Baden durch Napoleon 1806 schuf die Möglichkeiten und Verpflichtung zur Unterhaltung eines größeren Heeres, das Napoleon in seinen Feldzugen gegen Österreich, Preußen, Spanien und vor allem Russland unterstützen musste. Nach dem Ende von Napoleons Herrschaft stellte das Großherzogtum Baden eine Division des Deutschen Bundesheers. 1848 halfen Badische Truppen bei der Niederschlagung des Hecker-Aufstandes, ein Jahr später schlug sich jedoch ein großer Teil auf die Seite der Badischen Revolutionäre. Nach der gewaltsamen Niederschlagung der Revolution durch preußische und württembergische Truppen wurde die Armee wieder aufgestellt und kämpfte im Deutschen Krieg 1866 auf Seiten Österreichs und der süddeutschen Staaten sowie im Deutsch-Französischen Krieg auf deutscher Seite. Beim Beitritt Badens zum Deutschen Reich 1870/71 gab das Großherzogtum seine Militärhoheit ab, die badischen Truppen wurden unter preußischer Führung Teil des XIV. Armeekorps. .. weiterlesen