Bad Tölz Kalvarienbergkirche Stiege


Autor/Urheber:
Jan Beckendorf
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1712 x 2288 Pixel (2369868 Bytes)
Beschreibung:
Heilige Stiege (Nachbildung der Scala Santa), Kalvarienbergkirche Bad Tölz
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 08 Mar 2024 19:54:00 GMT

Relevante Bilder

(c) User: Bgabel auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Junkerschule Toelz-5229-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) User: Bgabel auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Bad Tölz

Bad Tölz ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Kurstadt liegt an der Isar rund 50 Kilometer südlich von München und zählt gut 19.000 Einwohner. Sie ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Altlandkreises Bad Tölz und ist für ihre Altstadt, die Nähe zu den Bergen und die Tölzer Leonhardifahrt bekannt. .. weiterlesen

Scala Santa

Die Scala Santa, veraltet Treppe des Pilatus, ist ein Heiligtum im Lateran in Rom. Nach der Überlieferung gehörte sie zum Palast des römischen Präfekten oder Statthalters für Judäa in Jerusalem, also zur Zeit von Jesus von Nazaret des Statthalters Pontius Pilatus. Jesus habe diese Treppe hinaufsteigen müssen, als er zum Verhör bei Pilatus geführt wurde. .. weiterlesen

Kalvarienberg (Bad Tölz)

Der Kalvarienberg im oberbayerischen Bad Tölz ist eine Anhöhe auf dem Stadtgebiet, die heute ein barockes Ensemble bietet, bestehend aus der katholischen Hl.-Kreuz-Doppelkirche, der Leonhardikapelle sowie dem eigentlichen Kalvarienberg mit Ölberg, Golgathahügel, Kerkerkapelle und Kreuzwegkapellen, die ab dem 18. Jahrhundert entstanden. .. weiterlesen