Bab Mansour Gate


Autor/Urheber:
Chris Martin from Decatur, Georgia, USA
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2272 x 1704 Pixel (1852888 Bytes)
Beschreibung:
Bab Mansour, Meknes, Morocco-4.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 20:56:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Meknès (Präfektur)

Meknès ist eine provinzunabhängige Präfektur Marokkos. Sie gehört seit der Verwaltungsreform von 2015 zur Region Fès-Meknès und liegt in der Mitte des Landes, zwischen Rabat und Fès. Die Einwohnerzahl beträgt 713.609 (2004). .. weiterlesen

Meknès

Meknès ist eine Stadt im nördlichen Marokko mit knapp 600.000 Einwohnern. Sie liegt in der Region Fès-Meknès am Fuße des Mittleren Atlasgebirges. Ihr Name leitet sich vom Berberstamm der Miknasa ab, der den Ort ursprünglich besiedelte. Die gesamte Altstadt (medina) von Meknès und die Ville impériale Mulai Ismails wurden von der UNESCO im Jahr 1996 in ihre Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Meknès ist neben Fès, Rabat und Marrakesch eine der vier Königsstädte Marokkos. .. weiterlesen

Mulai Ismail

Mulai Ismail war der zweite Sultan der bis heute regierenden Alawiden-Dynastie von Marokko. Wegen seines unberechenbaren Wesens, seiner willkürlichen Folter- und Todesurteile trägt Mulai Ismail auch den Beinamen „der Blutige“ oder „der Blutdürstige“. .. weiterlesen

Torbau

Die Begriffe Torbau oder Torgebäude bezeichnen größere tiefenräumlich gestaltete und weitgehend von der umgebenden Bebauung unabhängige Toranlagen im Sinne eines eigenständigen Gebäudes oder einer funktionellen Einheit als Teil eines größeren Gebäudes oder Gebäudekomplexes. Sie stehen meist auf der Grenze zwischen zwei nicht überdachten Freiflächen, haben einen oberen Anschluss und haben oft einen weniger funktionalen als vielmehr einen repräsentativen Charakter. .. weiterlesen