BSicon exSTRf


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (272 Bytes)
Beschreibung:
Image for BSicon diagrams
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 16:42:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Luzern-Stans-Engelberg-Bahn

Die Luzern-Stans-Engelberg-Bahn ist eine Schmalspurstrecke in der Zentralschweiz. Die gleichnamige Gesellschaft (LSE), die die Bahnstrecke baute, wurde am 1. Januar 2005 mit der Brünigbahn der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zur Zentralbahn zusammengeschlossen, welche die hier beschriebene knapp 25 Kilometer lange meterspurige Strecke Hergiswil–Stans–Engelberg betreibt. .. weiterlesen

Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg

Die Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg, auch Main-Spessart-Bahn, ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Sie führt von Würzburg Hauptbahnhof über Gemünden (Main) nach Aschaffenburg Hauptbahnhof. Ihre Bedeutung liegt vor allem im Fern- und Güterverkehr, da sie den Ballungsraum Rhein-Main mit dem unterfränkischen Oberzentrum Würzburg und darüber hinaus mit Nürnberg und München und in Richtung Österreich und Italien verbindet. Der Name ergibt sich aus dem Verlauf der Bahnstrecke parallel zum Main und durch den Spessart. .. weiterlesen

Voralpen-Express

Voralpen-Express, kurz VAE, ist der Name eines Interregio-Zuges der Schweizerischen Südostbahn (SOB), der seit 1992 St. Gallen über Rapperswil und Arth-Goldau im Stundentakt mit Luzern verbindet. Seit dem Fahrplanwechsel 2019 ist der Voralpen-Express mit neuem Rollmaterial „Traverso“ von Stadler Rail unterwegs. Bis Dezember 2019 wurden hauptsächlich modernisierte und klimatisierte Revvivo-Wagen eingesetzt. Früher verkehrte der Voralpen-Express ab Romanshorn. .. weiterlesen

Spessartrampe

Die Spessartrampe war der Steigungsabschnitt der Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg zwischen Laufach und Heigenbrücken. Der 5,4 Kilometer lange alte Abschnitt mit einer durchschnittlichen Neigung von 19 ‰ und dem Schwarzkopftunnel wurde am 15. Juni 2017 außer Betrieb genommen. Eine kürzere Trasse mit nur gering reduzierter Steigung ging ab dem 19. Juni 2017 stufenweise in Betrieb. Im Ergebnis werden schwere Güterzüge statt des alten Schiebebetriebes über die Strecke Richtung Fulda bei Jossa umgeleitet oder erhalten im Bahnhof Frankfurt (Main) Ost eine zweite Lokomotive. .. weiterlesen

Dransfelder Rampe

Dransfelder Rampe ist der Beiname eines Steigungsabschnitts vor Dransfeld auf dem heute stillgelegten Abschnitt zwischen Göttingen und Hann. Münden der Hannöverschen Südbahn von Hannover nach Kassel. .. weiterlesen

ICE International

Als ICE International wird der grenzüberschreitende Intercity-Express-Verkehr zwischen Deutschland und Belgien sowie den Niederlanden bezeichnet. Andere internationale ICE-Verbindungen nach Österreich, Frankreich, Dänemark und in die Schweiz haben nicht die Bezeichnung ICE International. .. weiterlesen