BSBK Stiftungssitz


Autor/Urheber:
Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
794 x 486 Pixel (424769 Bytes)
Beschreibung:
Sitz der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam (Deutschland).
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2012062010006441
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Bundesstiftung Baukultur
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 18:46:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bundesstiftung Baukultur

Die Bundesstiftung Baukultur mit Sitz in Potsdam tritt für Baukultur als gesellschaftlichen Wert ein. Als Kommunikationsstiftung fördert sie durch Veranstaltungen, Kooperationen und Publikationen das öffentliche Gespräch. So initiiert die Stiftung breit angelegte Debatten über die gesellschaftliche Relevanz gebauter Umwelt, die Qualität kommunaler oder privater Bauprojekte sowie die Prozesse dahinter: Das Planen und Entwerfen sowie die Bauausführung. Neben Personen aus unterschiedlichen Planungsberufen, wie der Architektur, dem Ingenieurwesen, der Verkehrs- oder Landschaftsplanung, gehören auch die Bauherrenschaft, also z. B. die Immobilien- und Wohnungswirtschaft, das Baugewerbe sowie Politik und Verwaltung zur Zielgruppe der Stiftung. Oberstes Ziel ist aber, den Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung von Baukultur für ihr alltägliches Umfeld näher zu bringen und ein besseres Verständnis für Planungsprozesse und Bauvorhaben zu vermitteln. .. weiterlesen