BRICS, partners and applicants (2025-01)
Autor/Urheber:
Enyavar, based on File:BRICS.svg
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
2754 x 1398 Pixel (1182471 Bytes)
Beschreibung:
BRICS-Staaten
Brasilien, Russland, Indien, Volksrepublik China, Südafrika + Vereinigte Arabische Emirate, Ägypten, Äthiopien, Iran, Indonesien
BRICS -
BRICS "Partner" - Belarus, Bolivien, Kuba, Kasachstan, Malaysia, Nigeria, Thailand, Uganda und Uzbekistan. NICHT eingeschlossen: Algerien, Türkei, Vietnam (keine Zustimmung zum Status im Januar 2025)
BRICS "Kandidaten" - Aserbaidschan, Bangladesch, Myanmar, Pakistan, Senegal, Sri Lanka, Syrien (trotz Machtwechsel) und Venezuela (trotz Brasiliens Blockade). NICHT eingeschlossen: Algerien und Argentinien (Kandidaturen zurückgezogen)
Lizenz:
Credit:
Relevante Bilder






(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0





(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0





(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0


(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
























Relevante Artikel
BRICSBRICS ist eine zunächst informelle Vereinigung von Staaten. Gegründet 2006 als BRIC durch Brasilien, Russland, Indien und die Volksrepublik China erfolgte 2010 die Erweiterung um Südafrika. 2024 kamen Iran, Ägypten, Äthiopien und die Vereinigten Arabischen Emirate hinzu, weshalb die Vereinigung auch als BRICS plus bezeichnet wird. 2025 wurde auch Indonesien als vollwertiges Mitglied aufgenommen. .. weiterlesen