BKHS-Neubergerweg-Archiv


Autor/Urheber:
BKHS
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
6000 x 4000 Pixel (25226693 Bytes)
Beschreibung:
ehemaliges Wohnhaus von Helmut und Loki Schmidt, Neubergerweg 80 in Hamburg-Langenhorn, Gartenansicht mit Archivanbau
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2020031810002224
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 11 Aug 2024 08:31:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Helmut und Loki Schmidt-Stiftung

Die Helmut und Loki Schmidt-Stiftung ist eine in Hamburg-Langenhorn ansässige Stiftung, die zum Ziel hat, das Andenken an die beiden Persönlichkeiten Helmut und Hannelore („Loki“) Schmidt zu wahren sowie ihre Werte und Überzeugungen heutigen und künftigen Generationen zu vermitteln. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Wohnhaus der Schmidts, das die Stiftung als lebendigen Geschichtsort erhält. Darüber hinaus pflegt die Stiftung das Andenken an Karl Wilhelm („Willi“) Berkhan, der ein politischer Weggefährte Helmut Schmidts und ein enger Freund des Ehepaares gewesen ist. .. weiterlesen

Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung

Die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) ist eine der sieben überparteilichen Politikergedenkstiftungen der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde vom Deutschen Bundestag mit Wirkung zum 1. Januar 2017 errichtet, um „das Andenken an das politische Wirken Helmut Schmidts für Freiheit und Einheit des deutschen Volkes, für den Frieden und die Einigung Europas sowie für die Verständigung und Versöhnung unter den Völkern zu wahren“. Im Rahmen ihrer politischen Bildungsarbeit soll sie insbesondere jungen Menschen diejenigen Themen vermitteln, die Schmidt als Politiker und Publizisten beschäftigten. Als Denkfabrik gibt sie Impulse für einen wissensbasierten Diskurs, der demokratische Debatten fördern will. .. weiterlesen