Ausweisungsbescheid für die jüdische Familie Chaim Laza Gersten aus Leipzig, 25. Mai 1939


Autor/Urheber:
Der Polizeipräsident zu Leipzig, Ausländeramt, gezeichnet v. Zachinsky, Pol. Insp.
Größe:
1088 x 1407 Pixel (993649 Bytes)
Beschreibung:
Ausweisungsbescheid für die jüdische Familie des Pelzhändlers Chaim Lazar Gersten aus Leipzig vom 25. Mai 1939. Die Familie Gersten besaß ein Pelzgeschäft am Leipziger Brühl: Pelzhaus Gersten, Pelze engros - en detail. Der Sohn Adi war Kürschner, seine Schwester Thea Pelznäherin. Die Familie emigrierte nach England, der zurückgebliebene Vater wurde von den Nationalsozialisten ermordet.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild mit Text besitzt keine Schöpfungshöhe und ist daher gemeinfrei, weil es ausschließlich Information darstellt, die Allgemeingut ist ohne ausreichende kreative Autorenschaft. Fakten, Daten und nicht originelle Information in herkömmlichem Schriftsatz oder einfacher Handschrift und einfache geometrische Formen sind nicht durch das Urheberrecht geschützt. Hinweis: Dieser Lizenzbaustein ist nicht für Abbildungen von Prosa oder anderem kreativem Text gültig, wenn sie lang genug sind um urheberrechtlich geschützt zu sein.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Das Tagebuch der Thea Gersten - Aufzeichnungen aus Leipzig, Warschau und London (1939-1947), S. 69 / Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 17 Aug 2023 11:58:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0707-0002-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Pelzhandelszentrum Leipziger Brühl

Das ehemalige Pelzhandelszentrum Leipziger Brühl hatte bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als „Weltstraße der Pelze“. Das in Leipzig um die Straße Brühl gelegene Rauchwaren- und Pelzwaren-Großhandelsviertel, der bis 1933 erneut weltbedeutendste Rauchwaren-Großhandelsplatz, verlor seine Führungsrolle endgültig, als in dem Jahr die Nationalsozialisten die Macht übernahmen. Seine Bedeutung für Gesamtdeutschland ging nach dem Zweiten Weltkrieg zu Ende. Versuche, den Brühl nach der Wiedervereinigung als Pelzhandelszentrum zu erhalten, schlugen fehl, nach kurzer Zeit gab es dort keine Pelzunternehmen mehr. Der Mittelpunkt des Pelzhandels verblieb weiter ausschließlich in dem nach dem Krieg entstandenen Pelzhandelszentrum um die Frankfurter Niddastraße. .. weiterlesen