Austria 380-kV-Hochspannungsring


Autor/Urheber:

Source Map: Lencer

Modifications/Additions on svg-layer "Powergrid": wdwd
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1256 x 700 Pixel (128568 Bytes)
Beschreibung:
Höchstspannungsnetz der APG, 380-kV-Ring, Stand 2011
Lizenz:
Credit:

Source Map: File:Austria location map.svg

Modifications/Additions on svg-layer "Powergrid": Eigenes Werk
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 05 Oct 2023 17:58:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-21445-0006 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

380-kV-Hochspannungsring

Der 380-kV-Hochspannungsring, auch 380-kV-Ring, bezeichnet ein im Osten Österreichs gelegenes bzw. geplantes elektrisches Höchstspannungsnetz, welches von der Austrian Power Grid (APG) mit einer Spannung von 380 kV betrieben wird und zum überregionalen elektrischen Energieaustausch innerhalb Österreichs dient. Er ist technisch Teil des europäischen Verbundsystems. Durch die Ringstruktur wird eine hohe Ausfallsicherheit erreicht, weil jeder Punkt am Ring von zwei Seiten versorgt wird. Diese günstige Art der Verbindung ist möglich, weil in Ostösterreich die größten Verbraucher und die größten Kraftwerke geografisch entlang eines Ringes angeordnet sind. Ansonsten wäre – wie in den meisten anderen Ländern – ein vermaschtes Netz mit weitaus mehr Trassenkilometern notwendig, um den gleichen Grad an Versorgungssicherheit zu gewährleisten. .. weiterlesen

Reichssammelschiene

Als Reichssammelschiene wurde in der Zeit des Nationalsozialismus das geplante Höchstspannungsnetz bezeichnet, das im Verbundbetrieb mit Kohle- und Wasserkraftwerken kriegswichtige Anlagen mit elektrischer Energie versorgen sollte. Heute wird dieser Begriff meist für die zwischen 1938 und 1941 durch die VIAG-Tochtergesellschaft Elektrowerke AG (EWAG) gebaute Drehstrom-Hochspannungsfreileitung für 220 kV Spannung verwendet, die von Helmstedt über Magdeburg, Halle und Nürnberg nach Ernsthofen in Niederösterreich führte. Diese Leitung, die als einzige von den Verbundnetzplänen der Reichssammelschiene realisiert wurde, entstand aus ursprünglich zwei verschiedenen Projekten, nämlich der Anbindung der mitteldeutschen Braunkohlekraftwerke im Versorgungsgebiet der EWAG und der nach dem Anschluss Österreichs realisierten Verbindung zwischen mitteldeutschen Braunkohle- und österreichischen Pumpspeicherkraftwerken. In einigen Dokumenten wird letztgenannte auch als Nord-Süd-Leitung bezeichnet. .. weiterlesen

Pumpspeicherkraftwerk Koralm

Das Pumpspeicherkraftwerk Koralm ist ein geplantes Pumpspeicherkraftwerk im weststeirischen Koralmgebiet. Mit einer projektierten Maximalleistung von etwa 960 Megawatt wäre es das leistungsstärkste Kraftwerk in der Steiermark. .. weiterlesen