Austria-Hungary coa 1915


Autor/Urheber:
Größe:
987 x 616 Pixel (1162168 Bytes)
Beschreibung:
Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, Neuentwurf 1915. Amtlicher Aufriß von Hugo Gerhard Ströhl. Farbfassung 1917
Vorne, vom Greif gehalten, die Österreichischen Länder (Rudolfskrone), hinten, vom Engel gehalten, die Ungarischen Länder (Stephanskrone), dazwischen Habsburg-Lothringen, mit Habsburgerkrone, Orden vom Goldenen Vlies, Großkreuze der drei höchsten Verdienstorden: Militär-Maria-Theresien-Orden, Königlich Ungarischer St. Stephansorden, Österreichisch Kaiserlicher Leopold-Orden.

Genaue Blasonierung siehe bei den unten gegebenen Bildern.

Anm.: Das Große gemeinsame Wappen wurde nie realisiert.
Kommentar zur Lizenz:
Author died in 1919 => Public domain
Lizenz:
Public domain
Credit:
H. Ströhl: Die neuen österreichischen, ungarischen und gemeinsamen Wappen. Hrsg. auf Grund der mit d. allerhöchsten Handschreiben vom 10. u. 11. Okt. 1915, bezw. 2. u. 5. März 1916 erfolgten Einführung. Wien 1917. Ref. Beschreibung des gemeinsamen Wappens. Festgestellt mit Allerhöchstem Handschreiben vom 11. Oktober 1915. RGBl. 328/1915, CLV. Stück 6. November 1915, Anlage 2 (webrepro, ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online; Text of RGBl., pdf, Peter Diem, pp. 6; see Diem: Die Entwicklung der Wappen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie; Diem: Doppeladler). Image online by Peter Diem. Transparency added by User:Hannes 2 using preparatory work and tips in the German Bilderwerkstatt.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 Mar 2023 10:37:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wappenvereinigung

Die Wappenvereinigung ist eine Zusammenfügung von zwei oder mehreren Wappen in der Heraldik, um ein gemeinsames Wappenschild zu führen und die Zusammengehörigkeit verschiedener Wappenträger zu dokumentieren. Sie kann aus erblichen Gründen (Adelsfamilien) oder aus politischen Gründen notwendig beziehungsweise gewollt sein. Politische Gründe sind/waren Gebietszu- und -abgänge. .. weiterlesen