Australian Team Members Karate 1970


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
604 x 453 Pixel (52925 Bytes)
Beschreibung:
Australian Team Members Karate World Championships Tokyo Japan October 1970: Paul Starling, Ilias Zacharias, Danny Ellaby, John Halpin, Graham Kelleher, Coach Tamio Tsuji, Patron :Don Cameron
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 19:46:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Karate-Weltmeisterschaft 1970

Die Karate-Weltmeisterschaft 1970 war die erste Karate-Weltmeisterschaft der Geschichte. Sie wurde vom 10. Oktober bis zum 13. Oktober 1970 in Tokio, Japan von der WUKO World Union of Karate Do Organisations ausgetragen. Es waren insgesamt 178 Karatekas aus 26 Nationen am Start. In der Einzelwertung auf Ippon wurde noch ohne Gewichtsklassen gekämpft. Japan war mit insgesamt vier Medaillen die erfolgreichste Nation, mit dem Einzelsieg von Koji Wada und den drei ersten Plätzen in der Team-Wertung. Nur zwei Kampfrichter von insgesamt 40 Kampfrichtern kamen nicht aus Japan. Der Deutsche Meister Richard Scherer aus Mannheim erreichte das Viertelfinale, wo er dem späteren Weltmeister Koji Wada unterlag. .. weiterlesen

World Union of Karate Do Organisations

Die World Union of Karate Do Organisations (WUKO) wurde im Jahr 1970 vom Japaner Ryōichi Sasakawa und dem Franzosen Jacques Delcourt gegründet, um Karate-Weltmeisterschaften durchzuführen. Die WUKO wurde als einer der ersten Kampfsport-Weltverbände ins Leben gerufen. Nachdem Japan 1972 bei der zweiten Weltmeisterschaft in Frankreich gegen England verloren hatte, weigerten sich die Japaner, erneut anzutreten. Es kam zum Eklat. Im Jahr 1974 gründeten sie die IAKF. Die IAKF führte fast zeit- und ortsgleich ihre Weltmeisterschaften wie die WUKO durch. 1985 änderte die IAKF ihren Namen in ITKF. Im Jahre 1990 sollte es einen Zusammenschluss mit anderen traditionellen Karateverbänden geben, um die internationale Anerkennung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) zu erhalten. Die WUKO und die International Traditional Karate Federation (ITKF) bildeten dann eine Konföderation, die zwei Jahre später vom IOC als einziger Weltverband für Karatesport anerkannt wurde. Seit 1993 nennt sich dieser Verband World Karate Federation (WKF). Die WUKO führte anerkannte Weltmeisterschaften und World-Cup-Wettkämpfe durch. Erster Präsident der WUKO war der Mitbegründer Ryoichi Sasakawa. Sein Nachfolger wurde Jacques Delcourt. .. weiterlesen