Aussersihler Viadukt - Gehweg Lettenviadukt


Autor/Urheber:
Größe:
3872 x 2592 Pixel (4641544 Bytes)
Beschreibung:
Aussersihler Viadukt - Gehweg auf Lettenviadukt
Kommentar zur Lizenz:
Personality rights Obwohl dieses Werk unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde oder gemeinfrei ist, können durch die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person(en) bestimmte Nachnutzungen eingeschränkt oder von deren Zustimmung abhängig sein. Ein Modelvertrag oder ein anderer Nachweis einer solchen Zustimmung kann dich vor rechtlichen Schwierigkeiten schützen. Auch wenn er dazu nicht verpflichtet ist, kann der Uploader dir eventuell dabei helfen, solche Nachweise einzuholen. Bitte beachte dazu auch unseren allgemeinen Haftungsausschluss.
Lizenz:
Attribution
Einschränkungen:
personality
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 17:38:35 GMT

Relevante Bilder

(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_FC26-0001-342 / CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Aussersihler Viadukt

Der Aussersihler Viadukt bezeichnet zwei Eisenbahnbrücken im Industriequartier in Zürich, die am 18. August 1894 eröffnet wurden. Der Aussersihler Viadukt führt vom Depot F quer über das Gleisfeld gegen den Bahnhof Wipkingen hin. Er besteht aus dem höheren Wipkinger Viadukt, der Richtung Bahnhof Wipkingen führt und dem niedrigeren und heute stillgelegten Lettenviadukt, der zum ehemaligen Bahnhof Letten führt. Der Wipkinger Viadukt wird immer noch als Verbindung der Bahn vom Hauptbahnhof Zürich durch den Wipkingertunnel nach Oerlikon gebraucht. Der Lettenviadukt wird heute als Fussgänger- und Veloweg genutzt und ist so eine weitere Verbindung der Stadtkreise 5 und 6. Der Weg führt von der Josefswiese über die Lettenbrücke zum Bahnhof Letten und via Badeanstalt Oberer Letten an der Limmat entlang bis zum Jugendkulturhaus Dynamo. .. weiterlesen

Velofahren in Zürich

Velofahren in Zürich ist eine wichtige Art der Fortbewegung innerhalb von Zürich, der grössten Stadt der Schweiz. Der Veloverkehr in Zürich hatte 2021 einen Anteil von 11 % am Modalsplit, gemessen als Anteil der Wege als Hauptverkehrsmittel. Der Veloverkehr in Zürich ist am Wachsen und wird gefördert. In zahlreichen Volksabstimmungen auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene hat die Stadtzürcher Stimmbevölkerung einer zusätzlichen Veloförderung mit klaren Mehrheiten zugestimmt. Dennoch gilt Zürich als die velounfreundlichste Grossstadt der Deutschschweiz. Sie rangierte im April 2022 beim vierjährlichen PRIX Velostädte von Pro Velo Schweiz auf dem letzten Rang aller 45 bewerteten Schweizer Gemeinden, gemeinsam mit Sion. .. weiterlesen