Augustus Pontifex Maximus


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 6000 Pixel (6205348 Bytes)
Beschreibung:
Die Statue stellt den ein Opfer darbringenden Kaiser Augustus als Pontifex Maximus dar, der mit bedecktem Haupt in einer traditionellen Toga und mit Patrizierschuhen (calcei patricii) gekleidet ist. Neben dem linken Bein befindet sich ein Behälter (capsa), der zur Aufbewahrung amtlicher Dokumente dient. Der Kopf mit seinen realistischen Zügen, ist als ein separates Stück gearbeitet und auf dem Torso eingefügt. Die Statue, die allgemein als ein Werk der späten augusteischen Zeit betrachtet wird, stammt wahrscheinlich aus dem letzten Jahrzehnt des 1. Jahrhunderts v. Chr.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Jan 2024 01:24:28 GMT


Relevante Artikel

Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom

Das Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, dessen Ursprung zu Beginn der Königszeit lag, beruhte auf formlosem Gewohnheitsrecht, das man als eine von den Göttern vorgegebene Ordnung ansah. Der mos maiorum war den Römern heilig, da er auf lang dauernder Übung und auf allgemeinem Konsens beruhte. Diese unverrückbare Sitte ordnete zum einen die Verhältnisse innerhalb eines Familienverbandes und zum anderen ermöglichte es das geregelte Zusammenleben in einer Bürgergemeinde. Ebenso war anerkannt, dass veraltetes Recht durch dauerhafte Nichtanwendung (desuetudo) außer Kraft gesetzt werden konnte. Eine Theorie des Gewohnheitsrechtes wurde andererseits nie entwickelt. Wer sich bei einem Rechtssatz auf den mos maiorum berief, artikulierte keinen aktuellen Geltungsgrund, er bezeichnete seine historische Herkunft. Die klassischen Juristen behandelten das Gewohnheitsrecht infolgedessen als vorgegeben und hatten es nach ihrem Verständnis durch interpretatio weiterzubilden. .. weiterlesen