Die Besucher vor Rembrandts Nachtwache in Amsterdam


Autor/Urheber:
Größe:
2757 x 2216 Pixel (1751339 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 20:39:38 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Die Nachtwache

Die Nachtwache, im Rijksmuseum Amsterdam als Dauerleihgabe der Stadt Amsterdam mit dem Untertitel Offiziere und andere Schützen des Bezirks II in Amsterdam, unter Führung von Hauptmann Frans Banninck Cocq und Leutnant Willem van Ruytenburch, bekannt als ‚Die Nachtwache‘ ausgestellt, ist ein Gemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn. Das 1642 fertiggestellte Werk für die Amsterdamer Büchsenschützengilde gilt als Hauptwerk Rembrandts, dessen Authentizität aufgrund der durchgehenden Dokumentation der Provenienz und zahlreicher überlieferter Urkunden und Berichte niemals angezweifelt wurde. Es ist darüber hinaus ein Höhepunkt des Genres der holländischen Gruppenporträts und Schützenstücke. Die Nachtwache ist nicht nur eines der bedeutendsten Objekte des nationalen Kulturerbes der Niederlande, sondern eines der bekanntesten Gemälde der Welt. Als solches ist es seit Generationen ein Objekt der kunsthistorischen Forschung, die das Gemälde so eingehend wie nur wenige Kunstwerke bearbeitet hat. .. weiterlesen

Kulturtourismus

Als Kulturtourismus werden Reisen bezeichnet, in der die Reisenden das vorrangige Ziel verfolgen, sich über Elemente der Kultur des Zielgebietes zu informieren, sie zu erfahren bzw. sie zu erleben. Es gibt keine allgemeingültige Definition von Kulturtourismus, typische Kennzeichen sind jedoch das Interesse der Reisenden an Kultur, die Besichtigung von kulturellen Einrichtungen, die Teilnahme an Kulturveranstaltungen sowie eine im Vordergrund stehende fachlich fundierte Informationsvermittlung. Der individuelle Grund für Bildungs-, Studien- oder Kulturreisen ist dabei, die Kultur an anderen Orten kennenzulernen und die eigene Bildung anderweitig zu erweitern oder zu vertiefen. Auch das Pilgern kann als eine Form des Kulturtourismus betrachtet werden. .. weiterlesen