Augsburg Cod.I.6.4º.2 (Codex Wallerstein) 107v


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1228 x 819 Pixel (492206 Bytes)
Beschreibung:
Schwertkampfkodexes Wallerstein aus dem 14. und 15. Jahrhundert
Lizenz:
Public domain
Credit:
Codex Wallerstein, Augsburg University Library Cod.I.6.4º.2, folio 107v
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 05:24:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Historische Kampfkünste Europas

Als Historische Kampfkünste bezeichnen sich Kampftechniken, die in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert verbreitet waren. .. weiterlesen

Europäischer Schwertkampf

Als Europäischer Schwertkampf wird die historische Kampfkunst bezeichnet, die dem mittelalterlichen und frühmodernen Fechten mit Schwertern in Europa zugrunde liegt. Diese Kampfkünste sind inhaltlich vom Sportfechten des 19. und 20. Jahrhunderts zu unterscheiden. .. weiterlesen

Kampfkunst

Kampfkunst ist eine Technik, um Feinde zu besiegen und sich vor feindlichen Angriffen zu schützen. Auf Englisch heißt es „martial art“ – und „martial“ bedeutet „kriegerisch“. .. weiterlesen

Halbschwert

Das Halbe Schwert bezeichnet den mittleren Bereich eines Langschwertes, also etwa den Bereich um die Klingenmitte. Heute wird der Begriff Halbschwert zumeist synonym für die Führungsweise verwendet, bei der die linke Hand vom Griff in die Klingenmitte wechselt. Anfänglich wurde dabei oft mit dem linken Daumen Richtung Klingenspitze liegend gegriffen, seit dem frühen 15. Jh. setzte sich jedoch allgemein die Griffweise mit linkem Daumen Richtung Heft durch. Der Zeitgenössische Begriff für diese Führungsweise war das Fechten im Kurzen Schwert, da die Waffe hierbei verkürzt gefasst wurde. .. weiterlesen

Codex Wallerstein

Der Codex Wallerstein ist ein Fechtbuch des 16. Jahrhunderts. Es beschreibt auf 221 Seiten illustriert Techniken des Kampfes mit Langschwert, Messer, Dolch und Stechschild. Darüber hinaus werden auch Techniken des waffenlosen Kampfes bzw. der Selbstverteidigung dargestellt. .. weiterlesen

Mordhau

Der Mordhau, Mordstreich oder auch Mordschlag genannt, ist in der Deutschen Fechtschule beim geharnischten Kämpfen im Kurzen Schwert (Kampffechten) ein Begriff für eine Technik, bei der das Langschwert verkehrt herum und zweihändig an der Klinge geführt wird, um mit dem Knauf oder der Parierstange den Gegner wie mit einem Streitkolben zu schlagen. Dabei wird das Schwert meistens mit der linken Hand zur Schwertspitze und der rechten Hand zur Parierstange hin geführt. Die gegenteilige Handposition kam eher selten vor. .. weiterlesen