Augenidole Syrien Slg Ebnöther


Autor/Urheber:
Größe:
1733 x 1900 Pixel (2295643 Bytes)
Beschreibung:

Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen, Sammlung Ebnöther, (Abteilung "Idole")

Zwei Augenidole, links: Kalkstein (Höhe 19,3 cm), rechts: Alabaster (Höhe: 4,6 cm), aus Syrien, 2. Hälfte des 4. Jahrtausend vor Christus; genaue Provenienz nicht angegeben; solche Idole wurden lt. Katalog gefunden in Tepe Gaura und im Augentempel von Tell Brak (Katalog 1999, S. 22)
Kommentar zur Lizenz:
Released into the Public Domain by the photographer.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Dec 2023 04:58:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Uruk-Zeit

Die Uruk-Zeit ist eine prähistorische Epoche in Mesopotamien. Je nach Periodisierung umfasst sie den Zeitraum von circa 3900/3700 bis 3100/2900 vor Christus und folgt somit auf die Obed-Zeit. Sie ist nach der Uruk-Kultur benannt. Damit wurde ursprünglich eine Keramik-Assemblage bezeichnet, die zunächst in Südmesopotamien verbreitet war. Ihre Einflüsse lassen sich jedoch auch in anderen Regionen des Vorderen Orients nachweisen. Deshalb wird der Begriff der Uruk-Zeit auch auf Syrien, Südostanatolien und den westlichen Iran angewendet. Namensgeber für diese archäologische Kultur war der Fundort Uruk/Warka im südlichen Irak. Er übertraf in seinen Ausmaßen alle anderen Fundorte dieser Epoche und wurde daher als dominantes Zentrum verstanden. .. weiterlesen

Augenidol

Augenidole spielen bei einigen vorgeschichtlichen archäologischen Kulturen der Alten und Neuen Welt eine Rolle. Sie hatten Amulettcharakter und sollten vielleicht Böses abwenden. Gesichtsandeutungen auf Keramiken sind geographisch und chronologisch verbreitet. Keramik mit Augendarstellungen wurde in oder an steinzeitlichen Hünengräbern in Nordeuropa gefunden. Zwei Augen mit betonten Augenbrauen und ggf. die Nase bilden die Verzierung. In Dänemark gehören die Töpfe mit der unter anderem im Måneshøj gefundenen Verzierung zum so genannten Bundsø-Stil, der um 3000 v. Chr. erschien. Der Brauch erreichte seinen Höhepunkt etwa 3300–3200 v. Chr. und setzte dann aus. Das Motiv findet sich in anderen Teilen Europas mit oder ohne Zusammenhang mit Megalithanlagen. .. weiterlesen