Aufnahmeblatt 5354-2


Autor/Urheber:
Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Größe:
9738 x 7396 Pixel (40018655 Bytes)
Beschreibung:
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 19 Colonne XII Section NO (später 5354/2). Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1878, Wies, Eibiswald, Soboth
Kommentar zur Lizenz:
historisches amtliches Werk aus dem 19. Jahrhundert, freies Werk
Lizenz:
Public domain
Credit:
Archiv des Militärgeographischen Institutes
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 15 Jun 2024 17:25:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sankt Martin im Sulmtal

Sankt Martin im Sulmtal ist eine Gemeinde mit 3024 Einwohnern im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark, Österreich. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurde sie 2015 mit der Gemeinde Sulmeck-Greith zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen Sankt Martin im Sulmtal weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG. .. weiterlesen

Sankt Peter im Sulmtal

Sankt Peter im Sulmtal ist eine Gemeinde mit 1274 Einwohnern im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark. .. weiterlesen

Sankt Oswald ob Eibiswald

Sankt Oswald ob Eibiswald ist ein Ort in der Weststeiermark. Er war bis Ende 2014 eine Gemeinde mit 562 Einwohnern im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurde St. Oswald ob Eibiswald 2015 mit den Gemeinden Aibl, Eibiswald, Großradl, Pitschgau und Soboth zur Gemeinde Eibiswald zusammengeschlossen. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG. Eine Beschwerde, die von der Gemeinde gegen die Zusammenlegung beim Verfassungsgerichtshof eingebracht wurde, war nicht erfolgreich. .. weiterlesen

Wernersdorf (Gemeinde Wies)

Wernersdorf ist eine Ortschaft in der Weststeiermark. Er war bis Ende 2014 eine Gemeinde mit 634 Einwohnern im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform ist sie ab 2015 mit den Gemeinden Wies, Wielfresen und Limberg bei Wies zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen Wies weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG. .. weiterlesen

Limberg bei Wies

Limberg bei Wies ist eine Ortschaft in der Weststeiermark. Limberg war bis Ende 2014 eine Gemeinde mit 950 Einwohnern im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurde Limberg 2015 mit den Gemeinden Wies, Wernersdorf und Wielfresen zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen Wies weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG. .. weiterlesen

Sulmeck-Greith

Sulmeck-Greith war eine bis Ende 2013 selbstständige Gemeinde im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark. Sie ist heute Bestandteil der Gemeinde St. Martin im Sulmtal in der Weststeiermark. Zum Zeitpunkt der Eingemeindung hatte sie 1318 Einwohnern. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurde Sulmeck-Greith 2015 mit der Gemeinde St. Martin im Sulmtal zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen St. Martin im Sulmtal weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG. Eine Beschwerde, die von der Gemeinde gegen die Zusammenlegung beim Verfassungsgerichtshof eingebracht wurde, war nicht erfolgreich. .. weiterlesen

Weststeiermark

Die Weststeiermark umfasst diejenigen rand- und außeralpinen Gebiete des österreichischen Bundeslandes Steiermark, die westlich des Flusses Mur liegen. .. weiterlesen