Arsinoitherium scale NSF


Autor/Urheber:
Trent Schindler / National Science Foundation
Größe:
2400 x 1800 Pixel (561775 Bytes)
Beschreibung:
Original description: Image: An example of the genus Arsinoitherium, a large mammal of the Oligocene epoch (approximately 24-34 million years ago), with an average-sized modern man shown for scale. Caption: A new species of Arsinoitherium found in the Chilga region of Ethiopia is both the largest (probably standing ~2.1 metres at the shoulder) and the youngest (approximately 27 million years old) yet discovered. An average-sized modern man is shown for scale.
Additional note: This life restoration shows the species Arsinoitherium giganteum Sanders et al., 2004. New large−bodied mammals from the late Oligocene site of Chilga, Ethiopia. In: Acta Palaeontol. Pol. 49 (3): 365–392, 2004
Kommentar zur Lizenz:
Courtesy: National Science Foundation
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 08 Nov 2022 11:37:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Arsinoitherium

Arsinoitherium ist eine ausgestorbene Gattung afrikanischer Säugetiere (Afrotheria). Sie wird zur Ordnung der Embrithopoda gestellt, die vom Paläozän bis zum Oligozän in Afrika, auf der Arabischen Halbinsel sowie im westlichen Eurasien vorkam und die eine wenig bekannte, den Seekühen und Elefanten nahestehende Verwandtschaftsgruppe bildet. Arsinoitherium stellt dabei ein nashorngroßes Tier dar, das durch zwei Paar Hörner aus Knochensubstanz auf dem Schädel charakterisiert war, von denen das vordere extrem große Ausmaße erreichte und deren Funktion bis heute nicht eindeutig geklärt ist. Weiterhin typisch waren sehr hohe Backenzähne und ein vollständiges Gebiss ohne Unterbrechung in der Zahnreihe. Der eher schwach entwickelte Beckenbereich gibt an, dass die Tiere wahrscheinlich an den Rändern von Sümpfen und Seen lebten und sich pflanzlich ernährten. Insgesamt repräsentiert Arsinoitherium den am besten untersuchten Vertreter der Embrithopoda, umfangreiches Fundmaterial stammt weitgehend aus dem Fayyum in Ägypten und datiert in Obere Eozän und Untere Oligozän vor rund 40 bis 30 Millionen Jahren. Weitere Fossilreste sind aber aus großen Teilen Afrikas belegt. .. weiterlesen