Arpeggione Henning Aschauer 1968


Autor/Urheber:
Florian Monheim
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2214 x 5078 Pixel (15874844 Bytes)
Beschreibung:
Henning Aschauer, Geigenbauer aus Düsseldorf, baute dieses Arpeggione 1968 nach Angaben von Alfred Lessings.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Jun 2024 10:29:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Arpeggione

Der Arpeggione, eine Streichgitarre bzw. Bogengitarre, ist ein im Jahre 1823 vom Wiener Geigenbauer Johann Georg Stauffer erfundenes, auch als „Guitarrenvioloncello“, „Gitarre-Violoncell“ oder Violoncell-Gitarre bezeichnetes Streichinstrument aus der Klasse der Lauteninstrumente, das Merkmale der Gitarre sowie des Violoncellos in sich vereinigt. Die Grundidee lag darin, die Bauprinzipien der Gitarre mit den Ausdrucksmöglichkeiten und dynamischen Qualitäten des gestrichenen Tons zu verbinden. Zeitgleich mit J. G. Stauffer baute auch Peter Teufelsdorfer (1784–1865) in Pest ein ähnliches Instrument, das Guitare d’amour, Bogengitarre oder Sentimentalgitarre genannt wurde. In einer öffentlichen Stellungnahme bezeichnete Stauffer Teufelsdorfers Instrument als schwaches Plagiat des Arpeggione. Der Pressburger Geigenbauer Georg Leeb soll noch vor Staufer und Teufelsdorfer Streichgitarren gebaut haben. .. weiterlesen

Arpeggione-Sonate

Die Sonate in a für Arpeggione und Klavier, D 821, kurz auch als Arpeggione-Sonate bezeichnet, ist ein kammermusikalisches Werk für Arpeggione und Klavier von Franz Schubert (1797–1828), das im Jahr 1824 entstanden ist. .. weiterlesen