Arlbergbahn talauswärts


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4608 x 2592 Pixel (2867358 Bytes)
Beschreibung:
Blick vom Albonagrat ins Klostertal und auf die in die schroffen Südhänge des Lechquellengebirges hineingelegte Trasse der Arlbergbahn. Klösterle ist im Mittelgrund, dahinter liegt Wald am Arlberg mit dem großen, kupfergedeckten Gebäude des ÖBB-Spullerseewerkes. Rechts das mit Lawinenrechen überzogene Blassegg mit der ÖBB-Wetter- und Schneemeßstation, dahinter die hellen Abbruchflächen des bergsturzträchtigen Großtobels, das die Arlbergbahn 1892 verschüttete. Hinter der Hochspannungsleitung erkennt man das Ostportal des Blisadonatunnels, der das gefährliche Großtobel unterquert. Die alte Trassenführung zwischen Langen und Klösterle ist teilweise erkennbar. Am linken Bildrand die Kaltenberghütte.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 11:29:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Arlbergbahn

Die Arlbergbahn ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Österreich. Sie verbindet die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck mit Bludenz in Vorarlberg durch den Arlbergtunnel und stellt die Verbindung von der Strecke Kufstein–Innsbruck (Unterinntalbahn) zur Bahnstrecke Bludenz–Lindau her. Sie gehört zum Kernnetz der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). .. weiterlesen