Ariobarzanes III


Autor/Urheber:
Hermann Junghans
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1625 x 1544 Pixel (701893 Bytes)
Beschreibung:
Ariobarzanes III. auf der Vorderseite einer Drachme, vgl. Katalog Szaivert/Sear Nr. 7094
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 30 Sep 2022 12:59:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ariobarzanes III. (Kappadokien)

Ariobarzanes III. Eusebes Philorhomaios war von 51 v. Chr. bis 42 v. Chr. König von Kappadokien. Er wurde vom römischen Senat als Nachfolger seines Vaters Ariobarzanes II. Philopator anerkannt. Laut dem römischen Redner Cicero, der damals Kilikien als Proconsul verwaltete, war Ariobarzanes III. am Hof von Feinden umgeben, zu denen auch seine Mutter gehörte. Bereits am Beginn seiner Herrschaft, 51 v. Chr., kam es gegen ihn zu einer Verschwörung, an der Archelaos, der mächtige Priesterfürst von Komana, teilnahm. Dieser war der Sohn des gleichnamigen Kurzzeit-Königs von Ägypten. Doch das Eingreifen Ciceros rettete Ariobarzanes III. seine Herrschaft, wie sich der Redner rühmte. Sehr erschwert wurde die Situation des kappadokischen Königs durch seine hohen Schulden bei hochrangigen Römern, insbesondere bei Gnaeus Pompeius Magnus. .. weiterlesen

Liste der Herrscher Kappadokiens

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. herrschenden Satrapen, Fürsten und Könige von Kappadokien in Anatolien. Die Reichsbildung der hellenistischen Epoche ist mit der Satrapie der Achämenidenzeit geographisch, chronologisch und genealogisch nur lose verknüpft. Als Residenz diente den meisten Herrschern von Kappadokien die Stadt Mazaka, das heutige Kayseri. .. weiterlesen