Arc de Germanicus


Autor/Urheber:
Propre travail
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2300 x 1900 Pixel (1408258 Bytes)
Beschreibung:
Arch of Germanicus in Saintes, Charente-Maritime, France. CIL XIII 1036 = AE 1980, 626:

A: Germanico [Caesa]r[i] Ti(beri) Aug(usti) f(ilio)/ divi Augusti nep(oti) divi Iuli pronep(oti) auguri/ flam(ini) August(ali) co(n)s

B: C(aius) Iulius C(ai) Iuli Catuaneuni f(ilius) Rufus [C(ai) Iul(i) Agedomopatis nepos Epotsorovidi pronep(os) Volt(inia)]/ sacerdos Romae and Augusti ad aram [quae est ad Conflu Translate: “A: Germanicus Caesar Tiberius Augustus, son of St. Augustus, grandson of St. Julius, great-grandson of the augur flamen of Augustal consul the augur was consulted by the pontiff.

B: Caius Julius Catuaneunus son of Rufus of Agedomopatus grandson of Epotsorovius grandson of Voltinia priest of Rome and Augustus at the altar which is at Koblenz prefect smith of his money Caius Julius Catuaneunus son of Rufus of Agedomopates grandson of Epotsorovidius grandson of Voltinia priest of Rome and Augustus prefect of the altar at Confluence he made out of his own money.“
Kommentar zur Lizenz:
Redistribution à l'identique, CC-BY-SA-2.5
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 23:00:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Germanicusbogen

Der Germanicusbogen ist ein römischer Ehrenbogen in der französischen Stadt Saintes. Er wurde im Jahr 18 oder 19 für Kaiser Tiberius und dessen (Adoptiv-)söhne Drusus und Germanicus errichtet. Gestiftet wurde der Bogen von einem reichen Bürger des antiken Mediolanum Santonum, Gaius Iulius Rufus. .. weiterlesen

Triumphbogen

Ein Triumphbogen ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde. Nicht vom Senat beschlossene Bogenbauten gleicher Formgebung, etwa Stiftungen von Städten, Provinzialverwaltungen oder Privatpersonen, werden zumeist Ehrenbogen genannt. Oft werden beide Begriffe synonym gebraucht, da eine allgemein akzeptierte, wissenschaftlich exakte Definition des Begriffs Triumphbogen aussteht. .. weiterlesen

Abbaye aux Dames Saintes

Die ehemalige Abteikirche der Abbaye aux Dames liegt in Saintes, einer französischen Stadt im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine, am rechten Ufer des Flusses Charente und circa 95 km nördlich von Bordeaux. Sie ist eine romanische Kirche aus dem 11. und 12. Jahrhundert und berühmt für ihre Fassade und deren Archivoltenportale und Kapitelle, und für ihren exzellenten Skulpturenschmuck. Viollet-le-Duc (1814–1879) ließ Repliken der Archivoltenbögen und der Kapitelle des Hauptportals, zusammen mit denen des Südportals von Aulnay, im „Museum der Denkmäler Frankreichs“ im Palais de Chaillot, am Trocadéro in Paris aufstellen, in Vertretung der Romanischen Baukunst in der Saintonge. .. weiterlesen

Saintonge

Saintonge ist der Name einer ehemaligen Provinz im Westen Frankreichs. Sie ist primär Teil der Kulturlandschaft der Charente. Hauptsächlich in ländlichen Gebieten wird immer noch ein Dialekt der nordfranzösischen Sprachen, das "Saintongeais", gesprochen. .. weiterlesen

Liste der Triumphbögen

Die Liste der Triumphbögen beinhaltet Bogen- und andere architektonisch umgesetzte Monumente, die anlässlich eines militärischen Sieges, eines Triumphes oder zur Erinnerung an einen Friedensschluss erbaut wurden: .. weiterlesen