Antoninianus Gallienus 260-leg 3 Italica

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
CNG
Größe:
450 x 211 Pixel (21848 Bytes)
Beschreibung:
Gallienus. 253268 AD.
AR Antoninianus (4.23 g). Struck 260261 AD. Mediolanum (Mailand) mint.
GALLIENVS AVG, radiate and cuirassed bust right
LEG III ITAL VI P VI F, (= Legio III Italica sextum pia sextum fidelis); translates to: “ The sixth Italian Legion, the sixth faithful”; stork walking right.
RIC V pt. 2, 339; Göbl, MIR 36, 999r; RSC (Cohen) 487.
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Credit:
English Wikipedia, original upload by Panairjdde
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 Mar 2023 02:00:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dux Raetiae primae et secundae

Der Dux provinciae Raetiae primae et secundae, „Heerführer der ersten und zweiten Provinz Rätien“, war der offizielle Titel des spätrömischen Grenztruppenkommandeurs (dux limitis) der Provinz Rätien. Das Amt wurde im Zuge der von Kaiser Diokletian (284–305) begonnenen Staatsreformen um 310 eingeführt. Der Dux Raetiae unterstand dem Magister militum. .. weiterlesen

Legio III Italica

Die Legio III Italica Concors war eine Legion der römischen Armee. Sie wurde durch Kaiser Mark Aurel um das Jahr 165 n. Chr. zusammen mit der Legio II Italica zur Verstärkung der Donaulegionen ausgehoben, als das Römische Reich in einen Zweifrontenkrieg, gegen Germanien (Markomannenkriege) und Parther verwickelt war. Die Legion war bis 170 in Dalmatia und anschließend bis Mitte des 5. Jahrhunderts n. Chr. in Rätien stationiert. Als Hauptquartier diente ihr das Legionslager in Castra Regina. Ab diesem Zeitpunkt war sie ein wesentlicher Bestandteil des ansonsten aus Auxiliartruppen bestehenden raetischen Heeres. Ihr Wappentier war der Storch, das Sinnbild für pietas (Frömmigkeit). .. weiterlesen

Liste der Statthalter Raetiens

Die Liste der Statthalter der römischen Provinz Raetien lässt sich aufgrund von Inschriften und Erwähnungen in der antiken Literatur rekonstruieren. Sie enthält alle bisher bekannten Statthalter der Provinz. .. weiterlesen