Anton Günther von Oldenburg


Autor/Urheber:
Größe:
900 x 1200 Pixel (45269 Bytes)
Beschreibung:
Anton Günther, Count of Oldenburg (1583-1667)
Lizenz:
Public domain
Credit:
[1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 20:48:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Anton Günther (Oldenburg)

Graf Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst aus dem Haus Oldenburg, war absolutistischer Landesherr und Reichsgraf von Oldenburg (1603–1667) und Delmenhorst (1647–1667) innerhalb des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. .. weiterlesen

Liste der Herrscher von Oldenburg

Die Liste der Herrscher von Oldenburg enthält die Herrscher der Grafschaft Oldenburg, des Herzogtums Oldenburg und des Großherzogtums Oldenburg. .. weiterlesen

Haus Oldenburg

Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels. Es gründet auf einem alten norddeutschen Fürstengeschlecht, dessen Ursprünge im Osnabrücker Nordland liegen. Es wurde mit Egilmar I. 1091 erstmals sicher bezeugt. Die namensgebende Burg Oldenburg lag an der Hunte, wurde 1108 erstmals erwähnt und diente den Grafen von Oldenburg seit Mitte des 12. Jahrhunderts als Residenz. .. weiterlesen

Gut Hahn

Das ehemals herrschaftliche Gut Hahn liegt im Oldenburger Land – 20 km nördlich der Stadt Oldenburg, am Rande des Rasteder Geestrückens. Es wurde erstmals im Jahre 1059 als Villa Hona in der Gründungsurkunde der Sankt-Ulrichskirche zu Rastede erwähnt. .. weiterlesen

Elsfleth

Elsfleth [ɛlsˈfleːt] ist eine Kleinstadt mit etwas mehr als 9200 Einwohnern im Landkreis Wesermarsch im niedersächsischen Oldenburger Land. Die Stadt ist nach Butjadingen und der Ovelgönne die drittgrößte Kommune der Wesermarsch und einer der ältesten Orte an der Unterweser. Ab 1620 wurde dort der für die Grafschaft Oldenburg wichtige Weserzoll erhoben, im 19. Jahrhundert entwickelte sich neben dem Hafenbetrieb auch eine Schiffbauindustrie nebst Seefahrtschule. Von 1814 bis 1933 war Elsfleth Sitz des Amtes Elsfleth. .. weiterlesen