Anti-Comintern Pact signing 1936


Größe:
370 x 312 Pixel (32787 Bytes)
Beschreibung:
Watched by the Japanese signatory, Ambassador Viscount Kintomo Mushakoji, Hitler's foreign affairs adviser Joachim von Ribbentrop signs the Anti-Comintern Pact, 25 November 1936.
Public domain Japan. Imperial War Museum, archive item IWM Photo Archive B542 GSA 290.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 22 Mar 2024 06:52:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Antikominternpakt

Der Antikominternpakt 1936 war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich mit der Hauptzielsetzung der Bekämpfung der Kommunistischen Internationale (Komintern). Ihm traten später weitere Staaten, unter anderem das faschistische Italien, bei. Der Pakt diente in der Gesamtschau vor allem propagandistischen Zwecken. .. weiterlesen

Mushanokōji Kintomo

Mushanokōji Kintomo war japanischer Sonderbotschafter und unterzeichnete für das Japanische Kaiserreich 1936 den gegen die Sowjetunion gerichteten Antikominternpakt zwischen dem Kaiserreich Japan und dem Deutschen Reich. .. weiterlesen

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum

Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik ab dem Beginn der japanischen Taishō-Zeit 1912 bis zum Ausbruch des Kriegs mit den Vereinigten Staaten und Großbritannien am 7. bzw. 8. Dezember 1941. Dieser Zeitraum ist geprägt durch einen innenpolitischen Wandel in Japan, der zu militaristischen Plänen für eine Ausweitung des japanischen Kaiserreichs nach China und Südostasien führte. Durch die japanischen Expansionsbestrebungen kam es zunächst zur Gründung von Mandschukuo und führten ab 1937 durch den Mukden-Zwischenfall zum Ausbruch des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs, dem Beginn des Pazifikkriegs. Die von den USA seit Beginn des 20. Jahrhunderts angewandte Politik der offenen Tür im Handel mit China wurde nach der japanischen Inbesitznahme der Mandschurei und der Gründung Mandschukuos formal aufgegeben. Nach dem Beginn des Kriegs mit China war die Beziehung der USA gegenüber Japan überwiegend von Misstrauen und Rivalität gekennzeichnet. Sanktionen der USA wie das Schrottembargo, Zwischenfälle wie der Panay-Vorfall, die japanischen Kriegsverbrechen wie das Nanking-Massaker und schließlich Japans Beitritt zu den Achsenmächten am 27. September 1940 (Dreimächtepakt) verstärkten auf beiden Seiten die Erwartung einer direkten militärischen Konfrontation. .. weiterlesen