Annale van die Suid-Afrikaanse Museum (1988) (18228748258) (crop)


Autor/Urheber:
Größe:
1173 x 1521 Pixel (372995 Bytes)
Beschreibung:

Description:abakhweta being painted for the dance, Bomvana (tribe); no locality, c. 1930 (photo A. M. Duggan-Cronin MM).

Title: Annals of the South African Museum = Annale van die Suid-Afrikaanse Museum
Identifier: annalsofsouthaf581988sout (find matches)
Year: 1898 (1890s)
Authors: South African Museum
Subjects: Natural history
Publisher: Cape Town : The Museum
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Biodiversity Heritage Library

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
THE MATERIAL CULTURE OF THE CAPE NGUNI 601
Text Appearing After Image:
'

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Kommentar zur Lizenz:
At the time of upload, the image license was automatically confirmed using the Flickr API. For more information see Flickr API detail.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Jan 2024 13:45:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gepardfell

Als Gepardfell werden die behaarten Häute der Geparde bezeichnet. Anfangs wurden Gepardfelle nur zu Felldecken, Vorlegern und Trophäen verarbeitet, später auch zu Pelzbekleidung. Der Rauchwarenhändler Emil Brass erwähnt in seinem Standardwerk von 1911 noch nichts über die Nutzung des Fells, im Jahr 1925 schreibt er: „Gepardfelle bilden, soweit sie im Handel vorkommen, jetzt ein beliebtes Material zur Anfertigung der Damenmäntel, und werden deshalb auch gut bezahlt, da gerade die Kleinheit der dicht verteilten runden Flecke auf hellerem Grundton sehr hübsche Muster ergibt“. Im Vergleich zum Leoparden wurde es im Allgemeinen weniger verwendet, nur hin und wieder gab es Abbildungen in den Modezeitschriften. Das Interesse der Modebranche an dem weiterhin nur in geringer Stückzahl angelieferten Fell hielt bis zur Verzichtserklärung des Handels an. .. weiterlesen