Andrews 1914 - Myohyrax


Autor/Urheber:
Gertrude Mary Woodward (1854-1939)
Größe:
2512 x 1672 Pixel (1346126 Bytes)
Beschreibung:
Holotype-Unterkiefer von Myohyrax, einem ausgestorbenen Rüsselspringer, veröffentlicht von Charles William Andrews: On the lower Miocene vertebrates from British East Africa collected by Dr. Felix Oswald. Quaterly Journal of the geological Society of London 70, 1914, S. 163–186 (Tafel 28)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Charles William Andrews: On the lower Miocene vertebrates from British East Africa collected by Dr. Felix Oswald. Quaterly Journal of the geological Society of London 70, 1914, pp. 163–186 (plate 28) ([1])
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 11:57:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rüsselspringer

Die Rüsselspringer (Macroscelidea) sind eine Ordnung der Säugetiere, die mit den Macroscelididae und den Rhynchocyonidae zwei heute noch bestehende Familien enthält. Sie bewohnen den zentralen, östlichen und südlichen und mit einem Vertreter auch den nördlichen Bereich von Afrika. Gegenwärtig umfasst die Gruppe 20 Arten in sechs Gattungen. Die Tiere sind kleine Bodenbewohner, die durch einen großen Kopf mit rüsselartig verlängerter Nase sowie durch einen langen Schwanz und dünne Gliedmaßen charakterisiert sind. Die Hinterbeine übertreffen dabei die Vorderbeine deutlich an Länge, ebenso sind die Füße und unteren Gliedmaßenabschnitte verlängert. Dadurch besitzen die Rüsselspringer ausgesprochen gute Laufeigenschaften, sodass sie sich schnell laufend oder springend fortbewegen können. Die Hauptnahrung besteht vorwiegend aus Insekten und anderen Wirbellosen, zusätzlich kommt noch ein geringer Anteil an Pflanzen hinzu. Männchen und Weibchen bilden monogame Paare, deren Bindung über das gesamte Leben anhält. Die einzelnen Reviere oder Territorien der Tiere überschneiden sich bei den Paaren teilweise oder vollständig, außerhalb der Paarungszeit leben die jeweiligen Partner aber einzelgängerisch. Die Fortpflanzung der Rüsselspringer ist gekennzeichnet durch eine vergleichsweise lange Tragzeit und eine geringe Anzahl an Nachwuchs je Wurf. .. weiterlesen