Andreas Getrude Ungarn


Autor/Urheber:
Größe:
260 x 359 Pixel (44874 Bytes)
Beschreibung:
Gertrud von Andechs-Meranien und Andreas II. von Ungarn, Miniatur im Landgrafenpsalter, unbekannter Künstler, ca. zwischen 1211-1213, Projekt: Landesausstellung, Bayern-Ungarn Tausend Jahre, Haus der Bayerischen Geschichte, 2001
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:

Originally from de.wikipedia; description page is (was) here

* 20:56, 10. Dez 2005 [[:de:User:Caro1409|Caro1409]] 260 x 359 (44.874 Bytes) * 20:52, 10. Dez 2005 [[:de:User:Caro1409|Caro1409]] 148 x 205 (9.922 Bytes)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 20 Jun 2024 10:48:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Landgrafenpsalter

Der Landgrafenpsalter ist eine 1211–1213 entstandene Bilderhandschrift. Er wurde vermutlich für Sophie von Thüringen, die Ehefrau von Hermann von Thüringen und Schwiegermutter von Elisabeth von Thüringen, geschaffen und wird heute in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart aufbewahrt. .. weiterlesen

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II. aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien. Sein Vater war Béla III. Seine Mutter war Agnes de Châtillon. .. weiterlesen

Elisabeth von Thüringen

Elisabeth von Thüringen war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin. Sie wird auch Elisabeth von Ungarn genannt. Sie ist seit Pfingsten 1235 eine Heilige der katholischen Kirche und galt in Deutschland zeitweise auch als „Nationalheilige“. Der Namenstag der Landespatronin von Thüringen und Hessen fällt auf den 19. November, den Tag ihrer Beisetzung. Als Sinnbild tätiger Nächstenliebe wird sie auch im Protestantismus verehrt. .. weiterlesen

Gertrud von Andechs

Gertrud von Andechs, auch Gertrude von Andechs-Meranien war Gräfin von Andechs-Meranien und als Ehefrau von Andreas II. Königin von Ungarn. Sie war Mutter der heiligen Elisabeth. .. weiterlesen

Hauptwerke der romanischen Buchmalerei

Hauptwerke der romanischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in romanischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden. .. weiterlesen