Anderl von Rinn in Judenstein


Autor/Urheber:
Hermann Hammer (User:Haneburger)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1773 x 2396 Pixel (2063938 Bytes)
Beschreibung:

Skulptur des Anderl von Rinn (Andreas Oxner) auf einem Brunnen vor der Kirche von Judenstein

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 40013 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Kommentar zur Lizenz:
Freie Verwendung, bitte "Hermann Hammer" als Autor angeben
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 28 Apr 2023 04:48:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Anderl von Rinn

Anderl (Andreas) Oxner von Rinn war einer Ritualmordlegende des 17. Jahrhunderts zufolge ein Bub, der am 26. November 1459 geboren und am 12. Juli 1462 im Nordtiroler Dorf Rinn von ortsfremden Juden rituell ermordet worden sein soll. Über mehrere Jahrhunderte hinweg wurden seine angeblichen Gebeine, die man in der damaligen Wallfahrtskirche im Ortsteil Judenstein bei Rinn aufbahrte, Ziel von Pilgern. 1961 beendete Papst Johannes XXIII. die Verehrung als Seliger. Wie die neuere geschichtliche Forschung inzwischen nachgewiesen hat, und im Jahr 1994 durch das Dekret der Diözese Innsbruck zur Aufhebung des Anderl-Kultes auch von der katholischen Kirche anerkannt wurde, hat es ein Ritualmordmartyrium nie gegeben. .. weiterlesen