Amphitheatre Drakensberg View


Autor/Urheber:
Größe:
2000 x 1187 Pixel (719043 Bytes)
Beschreibung:
Diese Stätte ist als UNESCO-Welterbe unter der Bezeichnung Maloti-Drakensberg Park gekennzeichnet.
Kommentar zur Lizenz:
below
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Apr 2024 02:21:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

KwaZulu-Natal

KwaZulu-Natal ist eine Provinz an der Ostküste Südafrikas. Sie grenzt im Norden an Eswatini, Mosambik und an Mpumalanga, im Süden an das Ostkap, im Westen an Lesotho und den Freistaat sowie im Osten an den Indischen Ozean. Die Provinz entstand 1994 aus der Zusammenlegung des früheren Homeland KwaZulu und der ehemaligen Provinz Natal. Sie umfasst das traditionelle Siedlungsgebiet der Zulu und ist die einzige Provinz, die den Namen einer ethnischen Gruppe in ihrem Namen trägt. .. weiterlesen

Royal-Natal-Nationalpark

Der Royal Natal National Park wurde 1916 in den südafrikanischen Drakensbergen in der heutigen Provinz KwaZulu-Natal gebildet. Er ist Teil des Ukhahlamba-Drakensberg Park, der zum UNESCO-Welterbe gehört. Er gehört zu den spektakulärsten Natursehenswürdigkeiten in Afrika. Beeindruckend ist das Amphitheatre, eine mehrere Kilometer lange und etwa 1000 Meter hohe Felswand zwischen Sentinel und Eastern Buttress. Auf dem flachen Gipfelplateau stehen einige Berge wie der Mont-Aux-Sources, den 1836 die französischen Missionare Thomas Arbousset und François Daumas bestiegen und nach den Quellen von drei größeren Flüssen benannten. .. weiterlesen

Ukhahlamba-Drakensberg Park

Der uKhahlamba-Drakensberg Park ist ein Schutzgebiet in den Drakensbergen in Südafrika. Im November 2000 wurde der Park in die UNESCO-Welterbe-Liste eingetragen und seit 2013 ist er Teil des Maloti-Drakensberg-Parks. Der Park wird von der Provinzbehörde Ezemvelo KZN Wildlife verwaltet. .. weiterlesen

Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen

Die Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen sind zwei große, weitgehend geographisch getrennte kontinentale magmatische Großprovinzen, die jedoch zeitlich und geodynamisch in engem Zusammenhang stehen. Es wird vermutet, dass die Ursache mit großvolumigen Mantelkonvektionen und/oder dem Aufsteigen eines Mantelplumes während der seinerzeit herrschenden instabilen plattentektonischen Verhältnisse und Grabenbruchbildungen zusammenhängt. Die Karoo-Magmaprovinz entstand im Süden Proto-Afrikas, während sich die Ferrar-Magmaprovinz hauptsächlich im Westen Proto-Ostantarktikas entwickelte. .. weiterlesen