Altarbild-Benedikt-Villmar


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3456 x 4608 Pixel (8951789 Bytes)
Beschreibung:
Ölgemälde "Glorie des hl. Benedikt" (Johann Georg Schamo, Limburg,1762) im Auszug des Hochaltars der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Villmar. Das Gemälde zeigt Szenen aus dem Leben des Heiligen, nach dem zweiten Buch der ‚Dialogi‘ von Papst Gregor dem Großen.

Links unten: Der Mönch Romanus versorgt den in der Höhlenklause von Subiaco (Mittelitalien) lebenden Benedikt mit Brot, das er in einem Korb hinablässt. Rechts unten: Zur Überwindung sinnlicher Versuchungen wälzt sich Benedikt in Nesseln und Dornen. Links oben: Der zersprungene Becher erinnert an den gescheiterten Giftanschlag auf Benedikt als Abt, den Mitbrüder verübten, da sie die Beachtung der Ordensregeln nicht ertrugen. Rechts oben: Der Rabe erhielt von Benedikt den Auftrag, vergiftetes Brot fortzutragen, mit dem ihn der Priester Florentius aus Neid töten wollte. Mitte oben: In einer kosmischen Vision erhebt Benedikt seinen Blick zu einem strahlenden Licht – über dem Gemälde dargestellt als ‚Auge Gottes‘ im Strahlenkranz. Bildmitte: Als Benedikt starb (21. März 547) sahen Mitbrüder in einer Vision seine Seele über eine von Lampen erleuchteten Treppe zum Himmel emporsteigen.

Die Texte zitieren die Weissagungen an Abraham als Vorbild für Benedikt – aus Gen 22.17: „benedicam tibi [et] multiplicabo semen tuum sicut stellas caeli et velut harenam quae est in litore maris“ / „[Ich] will ich dir Segen schenken in Fülle und deine Nachkommen zahlreich machen wie die Sterne am Himmel und den Sand am Meeresstrand.“ – aus Gen 12.2: „erisque benedictus“ / „Ein Segen sollst du sein.“ – linke Säule: „intrarunt“ / „Es traten ein [in den Orden]“: Com[ites] (Grafen: Ritterhelme) innumeri (unzählige), Princi[pes] (Fürsten: Fürstenhüte) 1391, Reges (Könige: Königskronen) 48, Imper[atores] (Kaiser: Kaiserkronen) 21 – rechte Säule: „exierunt“ / „Es gingen hervor [aus dem Orden]“: Episc[opi] (Bischöfe: Mitren) 46000, Archi[episcopi] (Erzbischöfe: Mitren, Pallien) 16000, Card[inales] (Kardinäle: Kardinalshüte) 223, Ponti[fices] (Päpste: Tiaren) 63.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 01:38:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Benedikt von Nursia

Benedikt von Nursia war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer. Er lebte in der Zeit des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter. Um 529 gründete er die Abtei Montecassino bei Neapel in einem Apollotempel, die als Stammkloster des Benediktinerordens gilt. Auf Benedikt geht das nach ihm benannte benediktinische Mönchtum zurück, dessen Regel – die Regula Benedicti – von ihm nach 529 als Klosterregularium verfasst wurde. In der orthodoxen, armenischen und katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt, auch in der evangelischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche gilt er als bedeutender Glaubenszeuge. .. weiterlesen