Aloys Denoth, Die Wiedererweckung der Tabita durch Petrus


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2092 x 2092 Pixel (1268336 Bytes)
Beschreibung:
Tabita (auch Tabea genannt) hatte vor ihrem Tod Kleider für die Armen genäht. Die Frauen rechts zeigen Petrus die Gewänder. Zwei Arme sitzen auf der Treppe, eine Frau mit Kind und leerem Korb, ein Bettler mit Holzbein. Petrus weckt die Verstorbene auf, damit sie ihr Werk fortsetzen kann. Er zitiert dabei die Bergpredigt (umlaufender Text): Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen (Matth 5,7)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 29 Jul 2023 11:35:14 GMT

Relevante Bilder

Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
(c) Kirchengemeinde in St. Johannis-Harvestehude in Hamburg, CC BY-SA 2.0 de
(c) Kirchengemeinde St. Johannis-Harvestehude, CC BY-SA 2.0 de

Relevante Artikel

St. Johannis-Harvestehude

St. Johannis-Harvestehude ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Hamburg. Sie wurde 1880 bis 1882 von Wilhelm Hauers im Stil der Neugotik erbaut. Sie ist in Architektur und künstlerischer Ausstattung weitgehend original erhalten bzw. restauriert. Aufgrund der heutigen Stadtteilgrenzen befindet sich die Kirche im Stadtteil Rotherbaum, nicht Harvestehude. .. weiterlesen