Alexander III and Ollamh Rígh


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
887 x 779 Pixel (227451 Bytes)
Beschreibung:

Coronation of King Alexander on Moot Hill, Scone. He is being greeted by the ollamh rígh Alban, the royal poet of Scotland, who is addressing him with the proclamation "Benach De Re Albanne" (= Beannachd Dé Rígh Albanaich - "God Bless the King of Scots"); the poet goes on to recite Alexander's genealogy. Malcolm II, Earl of Fife, depicted holding the sword standing beside King Alexander.

(Albannaich is the plural form of Albannach, "Scot" or "Scotsman" and refers to the Scots collectively [as a nation]. The unique title of the Scots monarchs has long been "King of Scots" rather than "of Scotland" as opposed to the monarchs of England and other countries, who are titled "King [or Queen] of England" etc.. This style is ancient, and reflects the Gaelic tradition of the chief as "father" of his "clann" [lit. children]. As the monarch is the "Chief of Chiefs" he or she is the "father" or "mother" of the people, not merely the ruler of the land.)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Late medieval manuscript of the Scottichronicon by Walter Bower. From folio 206 in Corpus Christi College Cambridge MS 171; it is included in D.E.R. Watt, Simon Taylor and Brian Scott (eds.), Scotichronicon by Walter Bower in English and Latin, volume 5, (Aberdeen, 1990), illus 1, facing p. 288.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 18 Jun 2024 04:24:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Malcolm, 6. Earl of Fife

Malcolm, 6. Earl of Fife war ein schottischer Magnat. .. weiterlesen

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie beginnt mit der Besiedlung des Landes durch steinzeitliche Jäger und Sammler gegen Ende der letzten Eiszeit, also am Anfang der Mittelsteinzeit um 10.000 v. Chr. Durch den nach der Eiszeit steigenden Meeresspiegel wurde etwa gegen 6500 v. Chr. der Ärmelkanal geflutet und Großbritannien mit England und Schottland wieder zu einer Insel. Aus der durch Viehhaltung und Bodenbearbeitung, d. h. durch die Produktion und Bevorratung von Lebensmitteln, gekennzeichneten Jungsteinzeit zeugen zahlreiche Großsteingräber und Steinkreise in Schottland. Um 2500 v. Chr. wurde Kupfer-, später Bronzebearbeitung bekannt, und Glockenbecherleute gelangten ins Land. Die Bearbeitung von Eisen kannte man ab etwa 400 v. Chr. Zu einem noch ungeklärten Zeitpunkt kamen die Pikten, nach Schottland. .. weiterlesen

Alexander III. (Schottland)

Alexander III. war König der Schotten von 1249 bis zu seinem Tod. Er war der letzte schottische König aus dem Haus Dunkeld. .. weiterlesen

Scone (Perth and Kinross)

Scone [skuːn] ist ein Dorf in Perth and Kinross, Schottland. .. weiterlesen

Marie de Coucy (Königin)

Marie de Coucy war eine französische Adlige. Als zweite Frau des schottischen Königs Alexander II. war sie ab 1239 schottische Königin. .. weiterlesen