Paumgartner Altar Auf Wikidata bearbeiten
label QS:Lde,"Paumgartner-Altar"
label QS:Len,"Paumgartner altarpiece"

linker Flügel innen: Heiliger Georg (Stephan Paumgartner)
Mittelteil: Die Geburt Christi
label QS:Lit,"Natività"
label QS:Lfr,"Nativité"
label QS:Lhr,"Isusovo rođenje"
label QS:Lca,"La Nativitat"
label QS:Lde,"Die Geburt Christi"
label QS:Lpt,"Nascimento de Jesus"
label QS:Lbe,"Ginivelezh"
label QS:Lzh,"耶稣降生"
label QS:Lda,"Jesu fødsel"
label QS:Lsl,"Jezusovo rojstvo"
label QS:Lid,"Kelahiran Yesus"
label QS:Lpl,"Boże Narodzenie"
label QS:Lnl,"De Geboorte"
label QS:Len,"Nativity"
label QS:Les,"La Natividad"
label QS:Lmk,"Рождество Христово"
label QS:Lru,"Рождение Христа"

rechter Flügel innen: Eustachius (Lukas Paumgartner)


Autor/Urheber:
Größe:
2048 x 1191 Pixel (378775 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 04:04:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Paumgartner-Altar

Der Paumgartner-Altar ist ein als Triptychon ausgeführter Flügelaltar von Albrecht Dürer. Das nach 1497 entstandene Gemälde befindet sich in der Alten Pinakothek in München. .. weiterlesen

Albrecht Dürer

Albrecht Dürer der Jüngere war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen konsequent signierten Gemälden, Zeichnungen, sowie den große Verbreitung findenden Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance. Seine Landschaftsaquarelle, die auf Reisen nach Venedig entstanden, gelten als die frühesten ihrer Gattung; gleiches gilt für seine Selbstporträts. .. weiterlesen

Paumgartner (Patriziergeschlecht)

Die Paumgartner bzw. Baumgartner waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg. Sie sind 1255 erstmals urkundlich erwähnt, ab 1396 waren sie bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1726 im Inneren Rat vertreten und gehörten damit zum Nürnberger Patriziat sowie nach dem Tanzstatut von 1521 zu den neuen ratsfähigen Geschlechtern. 1726 ist der Nürnberger Zweig des Geschlechts erloschen. .. weiterlesen