Alabasterkalvarienberg, Mitteldeutschland, um 1450, Domschatz Halberstadt


Autor/Urheber:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Foto: Falk Wenzel
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
749 x 1000 Pixel (684284 Bytes)
Beschreibung:
Kalvarienberg aus Alabaster mit Kreuzigung und weiteren Szenen. Aus dem Dom zu Halberstadt. Domschatz Halberstadt
Lizenz:
Credit:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (copyright)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Apr 2024 17:05:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kreuzigungsgruppe

Kreuzigungsgruppe ist ein ikonografischer Topos für die bildliche Darstellung der Kreuzigung Christi mit einer Personengruppe zu Füßen des Kreuzes, während auf einem Kruzifix in der Regel nur die Gestalt Jesu dargestellt ist. Die Personen sind meist Maria, die Mutter Jesu, und einer seiner Jünger, in der Regel, in Anlehnung an die Evangelien, der Apostel Johannes. Kreuzigungsgruppen wurden in der Tradition der Ikonographie oft auch um andere Figuren erweitert. Als Bestandteil eines Kreuzwegs werden sie auch Golgatha-Gruppe genannt. .. weiterlesen

Domschatz Halberstadt

Der Domschatz Halberstadt ist das zum Dom zu Halberstadt gehörige Museum kirchlicher Kunst. Dom und Domschatz sind Eigentum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Die Sammlung birgt diejenigen Objekte, die zur Kirchenausstattung und zur Feier der Gottesdienste am Halberstädter Dom dienten. Dabei umfasst sie nicht nur zahlreiche wichtige Werke mittelalterlicher Kultur, sondern stellt wegen der Vielzahl der erhaltenen Objekte unterschiedlicher Gebrauchszusammenhänge ein historisch bedeutsames Ensemble mit hoher geschichtlicher Aussagekraft dar. .. weiterlesen