Akrotiri fresco shipwreck


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1983 x 1026 Pixel (4519803 Bytes)
Beschreibung:
Bronze age fresco from the excavation site Akrotiri on the Greek island of Santorini. On the left the fresco shows a scene, that is called "assembly on the hill". The right part shows herds, shepherds, warriors, a well and a shipwreck scene.
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Meller, Harald (Hrsg.) (2013) 1600 - Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?, Halle (Saale): Landesmuseum für Vorgeschichte, S. 153 ISBN: 978-3-944507-00-2.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 07 Dec 2023 00:54:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Akrotiri (Santorin)

Akrotiri ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin. Im Jahr 1967 entdeckte der Archäologe Spyridon Marinatos eine Stadt der Kykladenkultur mit starkem Einfluss der minoischen Kultur. Die Stadt wurde in ihrer Blütezeit durch einen Vulkanausbruch verschüttet und so für über 3500 Jahre bis zu ihrer Freilegung im 20. und 21. Jahrhundert konserviert. Der exzellente Erhaltungszustand der Gebäude und herausragender Fresken erlaubt Einblick in die Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Bronzezeit in der Ägäis. .. weiterlesen

Schnittervase

Die Schnittervase ist ein Reliefrhyton aus schwarzem Speckstein aus der Zeit der minoischen Kultur. Das Rhyton wurde 1902 im Westflügel der Ausgrabungsstätte des Palastes von Agia Triada auf der griechischen Insel Kreta gefunden. Allgemein wird die Schnittervase auf etwa 1500 bis 1450 v. Chr. der Neupalastzeit Kretas datiert. Sie befindet sich heute unter der Inventar-Nr. AE 184 im Archäologischen Museum in Iraklio, der Hauptstadt Kretas. .. weiterlesen