Akko, forteresse des templiers (4710550934)


Autor/Urheber:
Jean-David & Anne-Laure from Québec, Canada
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1280 x 857 Pixel (654359 Bytes)
Beschreibung:

Akko, forteresse des templiers

Akkon
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Jan 2024 04:05:03 GMT

Relevante Bilder

(c) Heritage Conservation Accre and Surrounding Pikiwiki Israel, CC BY 2.5
(c) צילום:ד"ר אבישי טייכר, CC BY 2.5
(c) צילום:ד"ר אבישי טיכר, CC BY 2.5

Relevante Artikel

Museum der Gefangenen des Untergrunds (Akkon)

Das Museum der Gefangenen des Untergrunds ist ein Museum in Akkon, Nordbezirk Israels. Das Museum stellt die Geschichte des Gefängnisses Akkon dar und dient als Gedenkstätte für den Kampf des zionistischen Untergrundes gegen die britische Mandatsherrschaft. Es befindet sich auf dem Gelände der Zitadelle der Stadt in deren Oberbauten aus osmanischer Zeit. .. weiterlesen

Gefängnis Akkon

Das Gefängnis Akkon war eine Haftanstalt in Akkon zu Zeiten des Osmanischen Reiches, des britischen Völkerbundsmandats für Palästina und zuletzt der israelischen Armee in Israels Gründungsphase. Das Gefängnis nahm den osmanischen Oberbau der Zitadelle Akkon im Nordbezirk Israels ein. .. weiterlesen

Zitadelle (Akkon)

Die Zitadelle Akkons ist ein Festungskomplex in Akkon im Nordbezirk Israels. Der Baukomplex besteht aus mittelalterlicher Kommende der Johanniter, osmanischer oberer Festung mit Vorhof und Altem Serail. Die zum Komplex gehörenden Bauten entstanden in getrennten Bauphasen zwischen dem 12. und 18. Jahrhundert. Bauherren waren der Johanniterorden (12.–13. Jahrhundert), der arabische Regionalpotentat Ẓāhir al-ʿUmar (1690–1775) sowie die osmanischen Statthalter Ahmad ‹al-Dschazzār› Pascha (1722–1804) und Süleyman Pascha ‹al-ʿĀdil› (1760er–1819). .. weiterlesen