Agome-Palime, Togo


Autor/Urheber:

Fotograf im einzelnen unbekannt: Dr. Robert Lohmeyer (geb. 1879), Bruno Marquardt (1878-1916) und Eduard Kiewning (?)

Größe:
2048 x 1267 Pixel (199753 Bytes)
Beschreibung:

siehe Fototitel – Beachte: die Titel sind weitgehend original und können zeitgenössische Begriffe oder Ansichten wiedergeben, sie sollten nicht unreflektiert in Texte übernommen werden.

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

CD-ROM Deutsche Kolonien in Farbfotografien ISBN-13: 978-3-89853-344-7

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 May 2024 16:24:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kpalimé

Kpalimé, Ewe und dt. auch (Agome-)Kpalime, früher meist (Agomé-)Palimé oder (Agome-)Palime, mit etwa 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Togos und Hauptort der Präfektur Kloto in der Region Plateaux. Die Kommune Kpalimé ging 2017 in der Kommune Kloto 1, einer der drei Gemeinden in Kloto, auf. Durch die Stadt führt die togolesische Nationalstraße N5 von Lomé nach Atakpamé. .. weiterlesen