Aesch01


Autor/Urheber:
Tschumi von www.erratiker.ch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
640 x 480 Pixel (342673 Bytes)
Beschreibung:
Dolmen - Aesch - Kanton Baselland - Schweiz
Kommentar zur Lizenz:
"Ich erlaube, dass User:Waterborough dieses Bild unter der freien Creative Commons Lizenz BY-SA 2.0 bei Wikimedia Commons veröffentlicht." (Tschumi)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 20:35:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Kulturgüter in Aesch BL

Die Liste der Kulturgüter in Aesch BL enthält alle Objekte in der Gemeinde Aesch im Kanton Basel-Landschaft, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten unter Schutz stehen. .. weiterlesen

Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Basel-Landschaft

Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter im Kanton Basel-Landschaft, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden sortiert; enthalten sind 36 Einzelbauten, sechs Sammlungen und 22 archäologische Fundstellen. .. weiterlesen

Dolmen vom Typ Schwörstadt

Die Dolmen vom Typ Schwörstadt finden sich im Süden Baden-Württembergs, in der Franche-Comté und im Jura in der Westschweiz. Die in der zweiten Hälfte des 4. vorchristlichen Jahrtausends erstmals auftretenden Anlagen sind nicht sehr zahlreich und dazu schlecht dokumentiert, da sie oft bereits im 19. Jahrhundert ausgegraben wurden. Sie sind nach dem Heidenstein, einer Anlage in Schwörstadt im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg benannt und werden der Horgener Kultur zugeordnet. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung. .. weiterlesen

Dolmen von Aesch

Der Dolmen von Aesch liegt im Gemeindewald von Aesch im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz. .. weiterlesen