Aegirine-phonolite2-2005


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Siim als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 640 Pixel (225243 Bytes)
Beschreibung:

Siim Sepp, 2005 Diameter of rock sample is app. 20 cm.

Rock name is tinguaite (variety of phonolite) and it is from Sweden. Dark needle-like minerals are aegirine phenocrysts.
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 Apr 2024 16:27:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Phonolith

Phonolith ist ein vulkanisches Gestein von grünlicher bis grauer Farbe, das als helle Bestandteile überwiegend Alkalifeldspat und Feldspatvertreter enthält, während Quarz vollständig fehlt und Plagioklas maximal 10 % der vorhandenen Feldspäte ausmacht. Im Streckeisendiagramm findet sich Phonolith am linken Rand des unteren Dreiecks. Bei steigendem Anteil an Plagioklas heißt das Gestein tephritischer Phonolith. Das Gefüge ist häufig porphyrisch, wobei Alkalifeldspat und Foidminerale als Einsprenglinge in einer dichten, feinkörnigen Grundmasse auftreten. Eine Varietät, die in der Grundmasse sehr viel Gesteinsglas enthält, wird als Kenyit bezeichnet. Phonolith gehört zur Gruppe der Alkaligesteine. .. weiterlesen

Gestein des Jahres

Gestein des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 2007 vom Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG), anfänglich zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG), verliehen wird. Die Verleihung erfolgt nach Vorschlag durch das Kuratorium Gestein des Jahres, in dem neben Vertretern des BDG auch Experten aus geologischen Landesämtern, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, aus dem Geotourismus sowie der Rohstoff- und Natursteinindustrie sitzen. Ziel ist es, Gesteine sowohl hinsichtlich ihrer geologischen Entstehung als auch in ihrer Nutzung in Wirtschaft und Gesellschaft – sowie die Geologie und die Geowissenschaften insgesamt – der Öffentlichkeit zu präsentieren, im Wesentlichen durch themenbezogene Veranstaltungen und Publikationen. .. weiterlesen