Aegicetus - Gingerich et al. 2019


Autor/Urheber:
Philip D. Gingerich, Mohammed Sameh M. Antar and Iyad S. Zalmot
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2100 x 2077 Pixel (4984101 Bytes)
Beschreibung:
Aegicetus, Gebisselemente des Typusmaterials von Aegicetus gehennae (CGM 60584); A und B: rechter Oberkiefer mit P4 und M1-3 in rechter und seitlicher (A) sowie oberer Sicht (B), Stereophotographie; C: rechter P3; D; rechter P2; E: rechter P1; F: fehlgebildeter linker P1 oder P2; G: rechter C1; H: Tteilweise erhaltener rechter Unterkiefer mit P4, M1 talonid und M2 in rechtslateraler Sicht; I: rechter unterer Eckzahn C1; J: rechter Unterkiefer ohne Zähne erhalten und in vier Teile zerbroche in Ansicht von innen (kleinerer Maßstab); Abkürzungen: ar = aufsteigender Ast; mc = Unterkiefergelenk; mca = Unterkieferkanal; ms = Unterkiefersymphyse; Oberes Eozän, Wadi el-Hitan, Ägypten
Lizenz:
Credit:
Philip D. Gingerich, Mohammed Sameh M. Antar und Iyad S. Zalmot: Aegicetus gehennae, a new late Eocene protocetid (Cetacea, Archaeoceti) from Wadi Al Hitan, Egypt, and the transition to tail-powered swimming in whales. PLoS ONE 14 (12), 2019, S. e0225391 (fig. 6), doi:10.1371/journal.pone.0225391
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 31 Jul 2022 02:45:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fayyum (Fossillagerstätte)

Das Fayyum ist eine Region und eine wichtige Fossillagerstätte im nördlichen Ägypten. Die Region umfasst das landwirtschaftlich intensiv genutzte Fayyum-Becken und daran anschließende Gebiete, die bedeutenden Fundbereiche sind zumeist nördlich und westlich des Qarun-Sees aufgeschlossen. Den südwestlichen Abschluss bildet das Wadi al-Hitan, bekannt durch zahlreiche Walfossilien und seit dem Jahr 2005 UNESCO-Weltnaturerbe. Die Ablagerungen des Fayyums gehören verschiedenen geologischen Formationen an. Sie setzen sich vorwiegend aus Kalk-, Schluff- und Sandsteinen zusammen. Die unteren Abschnitte bestehen aus Meeresablagerungen, die oberen, festländischen Sedimente sind in einer küstennahen Landschaft entstanden. Der Bildungszeitraum reicht vom Mittleren über das Obere Eozän bis zum Unteren Oligozän, was einem Alter von vor rund 41 bis 28 Millionen Jahren entspricht. Der gesamte Sedimentkomplex wird von Basalt überlagert, der auf vulkanische Aktivitäten vor etwa 24 Millionen Jahren zurückgeht. .. weiterlesen