Ae 3-6-I front


Autor/Urheber:
David Gubler
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3456 x 2304 Pixel (2070744 Bytes)
Beschreibung:
SBB Ae 3/6 I on the turntable at Brig station, on the occasion of the 100 years Simplon tunnel jubilee
Kommentar zur Lizenz:
own work
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 Nov 2023 12:57:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

SBB Ae 3/6 I

Die SBB Ae 3/6I ist eine Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt 16 2⁄3 Hertz. Sie wurde in den Jahren 1920 bis 1929 für die damals im Flachland neu elektrifizierten Bahnstrecken der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in mehreren Baulosen bestellt und in brauner Farbgebung in Betrieb genommen. Ein verhältnismässig grosser Teil der insgesamt 114 abgelieferten Maschinen wurde bis Mitte der 1990er Jahre zuletzt in grüner Farbgebung eingesetzt. Sie war mit einer Dienstzeit von über sieben Jahrzehnten eine der langlebigsten Lokomotivserien der SBB und erreichte hohe Laufleistungen. Die Ae 3/6I gilt mit dem Buchli-Antrieb als Vorbild der E16 der damaligen Deutschen Reichsbahn, der beiden als Prototypen 1925 nach Frankreich gelieferten PO E 501 und 502, die in mehreren Baulosen durch die französische Industrie nachgebaut wurden, sowie der ab 1927 gebauten SBB Ae 4/7, die im Grundsatz eine um eine Triebachse erweiterte Ae 3/6I ist. .. weiterlesen