Acanthodi NT


Autor/Urheber:
Nobu Tamura Email:nobu.tamura@yahoo.com http://spinops.blogspot.com/ http://paleoexhibit.blogspot.com/
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1000 x 750 Pixel (65020 Bytes)
Beschreibung:
Life restoration of various Acanthodians ("spiny sharks"), Cheiracanthus murchisoni,

Acanthodes bronni, Climatius reticulatus, Ischnacanthus gracilis, Parexus recurvus, Gyracanthus formosus,

Diplacanthus crassissimus
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Mar 2025 14:10:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Acanthodii

Die Acanthodii sind eine Gruppe ausgestorbener, sehr vielgestaltiger Fische, die vom Silur bis zum Perm lebte. Ihre Blüte erlebten sie im Devon. Einzelne fossilisierte Stacheln und Schuppen hat man bereits aus dem Untersilur gefunden, gesicherte, gut erhaltene Funde sind aus dieser Zeit noch unbekannt. Der oft gebrauchte deutsche Name „Stachelhaie“ bezieht sich auf das haiähnliche Aussehen vieler Acanthodier mit dem typischen Merkmal, dass die häutigen Flossen an ihrem Vorderrand von einem Stachel gestützt wurden. Systematisch gehören sie zu den Kiefermäulern (Gnathostomata) und sie sind die ersten fossil überlieferten Gnathostomata. Die Acanthodii wurden als eigenständige Klasse eingeordnet, werden heute jedoch von zahlreichen Wissenschaftlern als ein paraphyletisches Taxon angesehen, dass sich aus Stammgruppenvertretern der Knorpelfische (Chondrichthyes) zusammensetzt. .. weiterlesen