Abu Hassan, Kungliga teatern 1901. Föreställningsbild


Autor/Urheber:
Anton Blomberg (?)
Größe:
5733 x 3466 Pixel (59640720 Bytes)
Beschreibung:
Scene from the opera Abu Hassan at Kungliga teatern 1901.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:

Swedish Performing Arts Agency: Musikverket image: H12_059 , high resolution

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 20 Dec 2023 02:07:39 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-73766-0057 / Hochneder, Christa / CC-BY-SA 3.0
(c) Aaron Zhu, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Königliche Oper (Stockholm)

Die Königliche Oper ist die schwedische Staatsoper. Um sie von anderen königlichen Opernhäusern zu unterscheiden, wird sie im deutschsprachigen Raum oft „Königlich Schwedische Nationaloper“ genannt, im englischen Sprachgebrauch Royal Swedish Opera. .. weiterlesen

Abu Hassan

Abu Hassan, Jähns Werkverzeichnis J. 106, ist ein Singspiel in einem Akt von Carl Maria von Weber. Das Libretto stammt von Franz Carl Hiemer nach einer Geschichte aus „Tausendundeine Nacht“. Weber hat die Komposition im August 1810 mit dem Chor der Gläubiger begonnen, was nicht zufällig angesichts seiner privaten, finanziellen Situation erscheint. Mit Abschluss der Ouverture war das Singspiel dann am 12. Januar 1811 fertig. Allerdings fügte Weber später noch zwei Nummern hinzu. In dieser erweiterten Form ist Abu Hassan heute bekannt. Unter Webers musikalischer Leitung wurde das Werk erfolgreich am 4. Juni 1811 im Münchner Residenztheater uraufgeführt. Der erste Abu Hassan war dabei Friedrich Samuel Gerstäcker. .. weiterlesen