Abbreviated Umayyad Family Tree


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1937 x 655 Pixel (61608 Bytes)
Beschreibung:
Family tree of the Umayyad clan and dynasty in 684 CE, with Marwanid line continued until 750

Sources:

  • Della Vida, Giorgio Levi (2000). "Umayya b. ʿAbd Shams". In Bearman, P. J.; Bianquis, Th.; Bosworth, C. E.; van Donzel, E.; Heinrichs, W. P. (eds.). The Encyclopaedia of Islam, New Edition, Volume X: T–U. Leiden: E. J. Brill. pp. 837–838. ISBN 90-04-11211-1.
  • Fishbein, Michael, ed. (1990). The History of al-Ṭabarī, Volume 21: The Victory of the Marwānids, A.D. 685–693/A.H. 66–73. SUNY Series in Near Eastern Studies. Albany, New York: State University of New York Press

Hawting, G.R., ed. (1989). The History of al-Ṭabarī, Volume 20: The Collapse of Sufyānid Authority and the Coming of the Marwānids: The Caliphates of Muʿāwiyah II and Marwān I and the Beginning of the Caliphate of ʿAbd al-Malik, A.D. 683–685/A.H. 64–66. SUNY Series in Near Eastern Studies. Albany, New York: State University of New York Press. ISBN 978-0-88706-855-3.

  • Hinds, Martin, ed. (1990). The History of al-Ṭabarī, Volume 23: The Zenith of the Marwānid House: The Last Years of ʿAbd al-Malik and the Caliphate of al-Walīd, A.D. 700–715/A.H. 81–95. Albany, New York: State University of New York Press. ISBN 978-0-88706-721-1.
  • Howard, I.K.A., ed. (1991). The History of al-Ṭabarī, Volume 19: The Caliphate of Yazīd ibn Muʿāwiyah, A.D. 680–683/A.H. 60–64. SUNY Series in Near Eastern Studies. Albany, New York: State University of New York Press. ISBN 978-0-7914-0040-1. Harv warning: There is no link pointing to this citation. The anchor is named CITEREFHoward1991.
  • Powers, Stephan, ed. (1989). The History of al-Ṭabarī, Volume 24: The Empire in Transition: The Caliphates of Sulaymān, ʿUmar, and Yazīd, A.D. 715–724/A.H. 96–105. SUNY Series in Near Eastern Studies. Albany, New York: State University of New York Press. ISBN 978-0-7914-0072-2.
  • Sharon, Moshe (June 1966). "An Arabic Inscription From The Time Of The Caliph 'Abd Al-Malik". Bulletin of the School of Oriental and African Studies. 29 (2): 367–372
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Feb 2025 21:16:01 GMT

Relevante Bilder

© Vyacheslav Argenberg / http://www.vascoplanet.com/, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Umayyaden

Die Umayyaden oder Omajjaden – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte. Angehörige der Familie herrschten von circa 661 bis 750 n. Chr. als Kalifen von Damaskus aus über das damals noch junge islamische Imperium und begründeten damit die erste dynastische Herrscherfolge der islamischen Geschichte. Bei den Umayyaden von Damaskus wird zwischen zwei Linien unterschieden, den Sufyāniden, die sich auf Abū Sufyān ibn Harb zurückführen, und den ab 685 herrschenden Marwāniden, den Nachkommen von Marwān ibn al-Hakam. .. weiterlesen

Marwan I.

Marwān ibn al-Hakam, auch Marwan I., war ein Kalif der Umaiyaden und Begründer des marwanidischen Zweigs dieser Dynastie, aus dem alle späteren umaiyadischen Herrscher hervorgingen. Schon während der Herrschaft der Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān und Muʿāwiya I., die mit ihm verwandt waren, bekleidete er einflussreiche Ämter im arabischen Reich. .. weiterlesen