Abadanairfield


Autor/Urheber:
USAF
Größe:
1800 x 1200 Pixel (311300 Bytes)
Beschreibung:
Lend-Lease Program U.S. planes stand ready to be picked up at Abadan Field, Iran, which in the rainy season was reported as being the “damnedest gumbo you ever saw.” Five principal types of aircraft were delivered to Russia, three of which are shown here. Of the total, about 20% were P-40s, 25% P-39s, 49% A-20s, 5% B-25s and 1% AT-6s. (U.S. Air Force photo)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 22:45:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-031-2417-09 / Poetsch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-033-04 / CC-BY-SA 3.0
(c) Mil.ru, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Leih- und Pachtgesetz

Das Leih- und Pachtgesetz mit der patriotischen Nr. 1776 wurde vom US-Kongress am 18. Februar 1941 verabschiedet. Es ermöglichte den Vereinigten Staaten, kriegswichtiges Material wie Waffen, Munition, Fahrzeuge, Treibstoffe, Nahrungsmittel, Flugzeuge etc. an jede Nation zu liefern, wenn der Präsident diese als lebenswichtig für die Sicherheit der Vereinigten Staaten einstufte. .. weiterlesen

Anglo-sowjetische Invasion des Iran

Die anglo-sowjetische Invasion des Iran durch britische und sowjetische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg dauerte vom 25. August 1941 bis zum 17. September 1941. Sie lief unter den Decknamen Operation Countenance, deutsch ‚Gemütsruhe‘, beziehungsweise russisch Операция Согласие Operazija Soglasie, deutsch ‚Einwilligung‘. Ziel der Invasion war die Sicherung der iranischen Ölfelder und die Einrichtung einer Nachschublinie für die Sowjetunion, die sich seit dem 22. Juni 1941 mit dem Deutschen Reich im Krieg befand. .. weiterlesen

Persischer Korridor

Der persische Korridor war eine Nachschubroute, über die die Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Leih- und Pachtgesetzes über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren fünf Millionen Tonnen militärische Ausrüstung und Nachschub durch den Iran in die Sowjetunion transportierten. Die politische Bedeutung des Persischen Korridors reicht weit über die militärische Bedeutung hinaus. Mit der Errichtung dieser Nachschubroute wurden die USA im Iran zum bestimmenden politischen Faktor. Sie übernahmen die Rolle der Briten, die bis zu diesem Zeitpunkt die iranische Politik maßgeblich beeinflusst hatten. Der Persische Korridor führte hauptsächlich als Eisenbahnlinie von Bandar-e Schahpur am Persischen Golf über Teheran nach Bandar Pahlawi am Südufer des Kaspischen Meeres. Es gab daneben weitere Verkehrsverbindungen nach Norden. Von Bandar Pahlawi gelangten die militärischen Ausrüstungsgüter per Schiff weiter nach Astrachan an der Mündung der Wolga in das Kaspische Meer und von dort aus mit Flussschiffen weiter nach Stalingrad. Der deutsche Angriff auf Stalingrad sollte 1942 den Weitertransport dieser Güter auf der Wolga nach Norden unterbrechen. .. weiterlesen