AMK - Linearbandkeramik Modell Hienheim 1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3476 x 2780 Pixel (5557054 Bytes)
Beschreibung:
Kelheim ( Niederbayern ). Archäologisches Museum: Rekonstruktion einer Siedlung der Linearkeramik-Kultur ( 5. Jt. v.Chr. ) aus Hienheim.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Jun 2024 11:07:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Linearbandkeramische Kultur

Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit mit permanenten Siedlungen. Diese Veränderung der Lebensgrundlagen wird als „Neolithisierung“ oder auch als „Neolithische Revolution“ bezeichnet. Die LBK fällt in das Frühneolithikum. .. weiterlesen

Suuinfurtero marcu

Suuinfurtero marcu war der Name der ersten am Main gelegenen Siedlung des historischen Schweinfurts zur Zeit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 791. Zuvor hieß sie Suinuurde und später Suuinfurte. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert wurde das Gebiet Altstadt genannt. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bezeichnet sie als Stadtwüstung „Altstadt“. Sie wird auch Dorf Altstadt genannt, da es sich zumindest anfänglich und eine dörfliche Siedlung handelte und um eine Verwechslung mit der mainabwärts gelegenen, heutigen Altstadt zu vermeiden, der um 1200 gegründeten Reichsstadt Schweinfurt. Die Anfänge des Dorfs Altstadt gehen bereits auf das Jahr 650 zurück. .. weiterlesen